Schwere und Wärme in den Händen – Autogenes Training

meditation-schalkhaftAuch das Autogene Training hat sich aus Yoga  heraus entwickelt. Ein paar Elemente daraus kannst du für eine Blitzentspannung nutzen:

Sitze ganz entspannt. Lege die Handrücken auf die Knie, Handflächen nach oben. Spüre die Schwere des rechten Armes auf dem Handrücken.

Sage ein paar Mal:

Der rechte Arm wird ganz schwer

Der linke Arm wird ganz schwer

Stelle dir jetzt vor, Sonnenstrahlen wärmen die rechte Handfläche und wiederhole ein paar Mal:

Die rechte Hand wird ganz warm

Stelle dir jetzt vor, Sonnenstrahlen wärmen die linke Handfläche und wiederhole ein paar Mal:

Die linke Hand wird ganz warm

Bleibe ein paar Atemzüge lang ruhig sitzen und genieße die Ruhe

 

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Anspannen und Loslassen PMR

Shvasana-rot-EntspannunglEs gibt mehrer physiologische Entspannungsgesetze. Eines besagt: Ein Muskel, der mindestens 5 Sekunden lang angespannt wurde, kann anschließend gut entspannen. Das kennst du ja als Teil der Yoga  Vidya Tiefenentspannung. Das ist auch das Grundprinzip einer Tiefenentspannung, welche von Jacobson aus Yoga entwickelt worden ist, die PMR, die fortschreitende Muskelentspannung. Das kannst du auch als Blitzentspannung probieren, im Sitzen, Stehen und Liegen. Ja, es geht sogar , wenn du an einer roten Ampel wartest oder in einer Warteschlange am Telefon – oder während der PC hoch- oder runterfährt:

Spanne die Waden an, halte 5 Sekunden lang, lasse locker.

Spanne die Oberschenkel an, halte 5 Sekunden lang, lasse locker.

Spanne den Bauch an, …

Gesäß…

Ziehe die Schulterblätter nach hinten zusammen, spanne die oberen Rückenmuskeln an, halte 5 Sekunden lang, lasse locker

Spanne die Arme an, mache Fäuste, lasse locker.

Ziehe die Schultern zu den Ohren, …

Drücke die Zunge gegen das Gaumendach…

Bleibe ein paar Sekunden lang ruhig sitzen. Genieße die Entspannung

 

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Blitzentspannung für Gelassenheit

1dyBlitzentspannungs-Übungen sind hochwirksame Entspannungstechniken, um zur Ruhe zu kommen. Insbesondere wenn viele kleine Stress-Momente und Aufreger sich im Lauf des Tages akkumulieren, können Blitzentspannungstechniken sehr hilfreich sein. Ich werde dich zu einigen Blitzentspannungs-Übungen anleiten. Probiere jede Technik ein paar Mal aus – dann merkst du, welche für dich am effektivsten ist. Je nach Temperament wirst du unterschiedliche Techniken mögen – und mehr oder weniger ausprobieren wollen. Bist du eher Kapha-Temperament, dann probiere ein paar Techniken aus und bleibe dann bei der, die dir am bequemsten und angenehmsten erscheint. Bist du eher Vata Temperament, ist es am besten, du probierst immer wieder neue Techniken. Bist du Pitta-Temperament, dann willst du natürlich die allerbeste Technik, die mit dem wenigsten Aufwand dich am allerbesten entspannt… Dann lächle ein wenig über deinen Leistungswillen selbst bei der Entspannung. Hast du eher zyklothymes Temperament, dann ist es gut, Entspannungstechniken für die Hochphase, und andere Techniken für die Niedrigenergiephase zu haben.

Überlege bis zum nächsten Mal: Welche Technik nutzt du denn für Entspannung zwischendurch? Du kennst inzwischen ja schon eine Reihe von Techniken als Teil der Tiefenentspannung. Grundsätzlich kann ja jeder Teil einer Tiefenentspannung dich auch in eine Blitzentspannung führen. Der Mensch ist ja ein ganzer Organismus: Entspannst du einen Teil, dann entspannt sich auch der Rest des Organismus.

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Nach oben öffnen –dynamische Handgeste

Eine dynamische Handgeste, Mudra, zur Öffnung zum Himmel hin. Auch sehr gut zur Lösung von Verspannungen in der Schultergegend, im oberen Rücken und im Nacken.

Gib zunächst die Handflächen vor dem Brustkorb zusammen – Namaste Geste. Einatmen, hebe die Arme hoch und leicht nach hinten. Ausatmen, Hände wieder vor dem Brustkorb zusammen. Einatmen, hebe die Arme wieder hoch und nach hinten. Ausatmen, gib die Hände wieder vor der Brust zusammen. Mache dies einige Male.

swami s27Du kannst das im Stehen, im Sitzen und auch im Gehen machen. Es ist praktisch die Übung 2 und 3 des Sonnengrußes mehrmals hintereinander. Diese Übung verhilft zur Ausdehnung des Herzfelds und zur Verbindung mit der Himmelsenergie. Sie ist auch gut gegen Niedergedrückheit – sie hebt die Stimmung.

https://jkv3wg.podcaster.de/download/192_nach_oben-oeffnen-mudra.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Verbindung herstellen – dynamische Handgeste

asana27Das letzte Mal habe ich dich zu einer Verbindungsübung angeleitet. Die heutige Übung ist ähnlich, aber etwas dynamischer: Hand– und Arm-Mudra für Verbindung.

Ausatmen Hände zum Herzen, einatmen zum Baum hin. Ausatmen Hände zum Herzen, einatmen zum Himmel hin. Ausatmen Hände zum Herzen, Einatmen zur Erde hin. Das kannst du so in verschiedene Richtungen machen, bis dein Energiefeld weit und stark ist.

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Verbindung herstellen – mittels Handgeste und Bewusstheit

1a1...Um dich positiv zu stimmen, ist es hilfreich, dich mit etwas Positivem zu verbinden. Dazu kann auch ein Handgeste, eine Mudra hilfreich sein:

Schaue z.B. einen Baum an. Strecke einen oder beide Arme zum Baum aus. Die Finger zeigen zum Baum, die Handfläche ist leicht zum Baum hin offen. Du kannst das auch zu den Wolken, zum Himmel, zur Sonne, zur Erde hin machen.

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/190_verbindung-herstellen-mit-hand-mudra.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Verbindungs-Geste zur Herzfeld-Ausdehnung

Lotus-Shavasana-im-GrasDehne dein Herz aus – mit dieser Herzfeld-Ausdehnungs-Mudra.

Gib deine Handflächen auf den Brustkorb. Atme ein und öffne deine Arme nach vorne und außen, gehe dabei auch leicht in die Rückbeuge, d.h. dehne den Brustkorb aus und hebe den Kopf leicht. Beim Ausatmen gib die Handflächen wieder auf den Brustkorb und senke den Kopf. Mache dies ein paar Mal. Anschließend spüre dein Herz weit, voller Freude und Liebe.

Anmerkung: Enge im Brustkorb (Angina Pectoris) kann auch ein Indiz für eine Herzerkrankung sein und sollte deshalb auch medizinisch abgeklärt werden.  Wenn du kein Herzproblem hast, kann Enge im Brustkorb mit diesen Kavacham Mudras sehr gut aufgelöst werden – und du bekommst wieder Zugang zu Vertrauen, Freude, Liebe und Verbindung.

https://jkv3wg.podcaster.de/download/189_verbindungsgeste-zur-herzfeld-ausdehnung.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Brustschwimmen als Herzfeld-Ausdehnung

Alternativ: „Brustschwimmen“: Handflächen vor der Brust zusammen. Dann beide Hände nach vorne, Handflächen nach außen und die Arme nach außen, als ob du das was vor dir ist zur Seite schieben willst. Mache dies ein paar Mal, bis dein Brustkorb sich weit anfühlt.

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/188_brustschwimmen-herzfeld-ausdehnung.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Herzfeld-Ausdehnung

Ayurveda-Abhyanga-Massage-2Wenn du das Gefühl hast, dass dein Herz zu ist, ist die Herzfeld Ausdehnungsgeste besonders machtvoll. Auch wenn du das Gefühl hast, unter dem Druck der Anforderungen zu kollabieren, ist die Herzfeld Ausdehnung sehr gut. Wenn du Enge im Brustkorb hast, kannst du dein Energiefeld wieder ausdehnen. Auch wenn du das Gefühl einer unbestimmten Bedrohung hast, kann das ein Zeichen sein, dass du dein Herzfeld sich ausdehnen solltest.

Probiere mehrere Handgesten, Mudras, aus:

Gib beide Hände vor deinen Brustkorb. Handrücken zur Brust, Handflächen zeigen nach vorne. Jetzt schiebe die rechte Hand nach vorne. Während du der rechten Handrücken wieder zurück zum Brustkorb hingibst, schieb gleichzeitig die linke Handfläche nach vorne. Dann gib den linken Handrücken wieder zurück zum Brustkorb und schiebe die rechte Handfläche nach oben rechts. Dann die linke Hand nach oben links. Dann nach vorne rechts, nach vorne links, nach unten rechts, nach unten links. Mache dies solange, bis du das Gefühl hast, im Brustkorb weit zu sein, frei zu sein.

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/187_herzfeld-ausdehnung-handgeste.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Handgesten für Gelassenheit: Y-Stellung

meditation-schalkhaftKavacham kann auch sinnvoll ergänzt werden durch Handgesten, Hand-Mudras. Gerade in Stresssituationen kann es hilfreich sein den Körper auch mit einzubeziehen. Probiere mehrere Handgesten aus:

Y-Stellung: Hebe die Arme nach oben, Handflächen Richtung Himmel. Wölbe dabei den Brustkorb nach vorne, Kopf leicht nach hinten. Spüre so, wie dein Herz weit wird – und du dich öffnest für Lichtenergie

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/186_handgeste-sos-tool-gelassenheit.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Kavacham – Energiefeld aufbauen

Trikonasana Dreieck mehrere Gruppe Natur Yoga AsanaKavacham heißt Schutzfeld, Energiefeld. Wenn du dich stark fühlst, hast du ein gutes, machtvolles Energiefeld. Die Ereignisse des Alltags können dich aus deiner Mitte bringen, dein Energiefeld durcheinander bringen. So ist es wichtig, dein Energiefeld immer wieder neu aufzubauen, zu stabilisieren, zu festigen.

Daher gehört Kavacham auch zur täglichen Morgen-Praxis für eine gute Grundlage für Gelassenheit dazu.  Dazu hast du ja in Podcast 69 eine ausführliche Übungsanleitung erhalten.

Du kannst Kavacham aber auch am Tag immer wieder üben. Wenn du eine gewisse Hilflosigkeit spürst, dann übe Kavacham. Wenn du das Gefühl hast, Fremdenergien ausgeliefert zu sein, dann übe Kavacham. Wenn du das Gefühl hast, etwas hängt in deiner Aura, dann übe Kavacham.

Z.B. jetzt: Sitze oder stehe gerade. Gib deine Fußsohlen fest auf den Boden. Halte die Wirbelsäule aufrecht. Atme ein paar Mal tief mit dem Bauch ein und aus.

Jetzt spüre nach unten zur Erde. Stelle dir vor, du bist gut verwurzelt. Über Wurzeln nimmst du von der Erde Energie, Stärke, Festigkeit auf. Spüre dich von hinten geschützt und stark. Wenn du eine Beziehung zu einem Meister, einem Engel, Gott bzw. einem Aspekt Gottes hast, stelle dir vor, von hinten bekommst du Schutz. Öffne dich nach oben. Vielleicht kannst du dir vorstellen, dass von oben Licht und Segen in dich hinein strömen. Du kannst dir ein abstraktes Licht vorstellen, oder wiederum den Meister, einen Heiligen oder Gott. Wenn du magst, kannst du ein Mantra wiederholen oder ein Gebet oder eine Affirmation: Ich öffne mich für alles Positive. Dann schicke beim Ausatmen Energie nach vorne. Dehne dein Lichtfeld nach vorne aus. Lächle nach vorne. Fühle dich gut verwurzelt, stark und inspiriert. Strahle Kraft und Licht aus. So hast du die Stärke die du brauchst für alles, was weiter auf dich wartet.

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/185_kavacham-energiefeld-aufbauen.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Gehen, Laufen und Hüpfen auf der Stelle

Baum mehrere Gruppe Asanas AsanaStress-Energie ist ja ursprünglich dafür vorgesehen, als körperliche Energie zu wirken. Sie beruht auf dem sogenannten Flucht-Kampf-Mechanismus: Wenn ein Steinzeitmensch z.B. einen Tiger gesehen hat, musste er schnell reagieren, brauchte sofort Energie, und zwar körperliche Energie. Diese Energie befähigt ihn zu fliehen oder zu kämpfen. Angenommen Fred Feuerstein als Steinzeitmensch war müde. Dann kam ein Tiger vorbei. Angenommen Fred wäre zu müde gewesen zum Fliehen, wäre er aufgefressen worden. So hat die Natur den Flucht-Kampf-Mechanismus entwickelt, um in wahrgenommener Gefahr schnell Energie zu bekommen, und zwar körperliche Energie.

Heutzutage sind die meisten bedrohlichen Situationen nicht durch körperliche Flucht oder körperliche Kämpfe zu lösen, glücklicherweise meine ich. Auseinandersetzungen mit dem Chef, ein unzufriedener schimpfender Kunde, ein uneinsichtiger Finanzbeamte, eine Politesse, die einen Knollen schreibt – bei all dem sind körperliche Flucht oder Kampf nicht angemessen. Allerdings wird trotzdem die körperliche Flucht-Kampf-Energie aktiviert. Wenn du diese nicht umwandelst, kann sie sich in körperlichen Verspannungen, Reizbarkeit, ungerichtete Angst, Müdigkeit, Schmerzen akkumulieren. Was ist also die Lösung? Zum einen zu lernen, dass viele Situationen nicht bedrohlich sind. Zum anderen regelmäßige körperliche Aktivität wie Hatha Yoga, Walken, Wandern, Joggen, Fahrradfahren, Treppensteigen. Und zwischendurch körperliche Aktivität, wie z.B. gehen auf der Stelle, Laufen auf der Stelle, Hüpfen. Probiere es jetzt gleich aus:

Stelle dich ruhig hin. Dann beginne auf der Stelle zu gehen. Hebe dabei die Beine recht hoch. Lasse auch die Arme schlenkern. Nach einer Weile willst du vielleicht sogar auf der Stelle laufen, eventuell sogar hüpfen… Schon 1-3 Minuten können hilfreich sein.

Bis zum nächsten Mal, probiere es aus. Vielleicht merkst du, dass du eine ganze Reihe von kurzen Sporteinheiten sinnvoll in den Alltag integrieren kannst.

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/184_gehen-laufen-huepfen_fuer_gelassenheit.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play