84 Buddhas Weg aus der Verzweiflung

Siddhartha Gautama, der spätere Buddha, war Königsohn. Als er mit den drei Grundübeln der Welt – Krankheit, Alter und Tod – konfrontiert wurde, geriet er in tiefe Verzweiflung, verließ das Königreich, seine Frau und sein Kind, auf der Suche nach einer höheren Wirklichkeit. Nach vielen Jahren der Suche erreichte er die Erleuchtung, das Nirvana, und […]

Der Beitrag 84 Buddhas Weg aus der Verzweiflung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Play

78 Der fünffache Sinn des Lebens – als feste Grundlage einer gelassenen Lebenseinstellung

Wenn du einen Sinn im Leben siehst, kannst du mit allem, was dir geschieht, geschickt umgehen. In diesem Podcast spricht Sukadev über den 5-fachen Sinn des Lebens, wie ihn das Yoga lehrt. Wenn du diesen fünffachen Sinn des Lebens verinnerlicht hast, kannst du mit allen Wechselfällen des Lebens umgehen. Dies ist wieder ein Mitschnitt aus dem Seminar „Gelassenheit entwickeln“. Hier der Vortrag in Kurzform: Der fünffache Sinn des Lebens: (1) Erfahrungen machen (2) Kräfte entfalten (3) Lernen und wachsen (4) Etwas in dieser Welt bewirken (5) Die Erleuchtung erlangen. Vom Standpunkt der Reinkarnations- und Karmalehre heißt es ja: Du musst jede wichtige menschliche Erfahrung machen, bevor du zur Erleuchtung kommst. Freue dich über jede schwierige Aufgabe und unangenehme Erfahrung: Du hast das bald hinter dir …

Der Beitrag 78 Der fünffache Sinn des Lebens – als feste Grundlage einer gelassenen Lebenseinstellung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Play

17 Die vier täglichen Erinnerungen

Erinnere dich täglich an vier Dinge – so schreitest du beständig voran auf dem spirituellen Weg. Sukadevs Zusammenfassung eines Vortrags von Swami Vaikunthananda im Sivananda Ashram Rishikesh vom Februar 2014. Swami Chidananda schloss gerne seine Seminare, indem er die Teilnehmer ermutigte, sich täglich an vier Dinge zu erinnern. Diese vier sind Tod, Gott, Heilige und […]

Der Beitrag 17 Die vier täglichen Erinnerungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.

Play

60 Ursachen von Krankheit laut Ayurveda

Ayurveda sagt, dass der Mensch von Natur aus gesund ist. Um krank zu werden, braucht es Ursachen. Ayurveda beschränkt sich dabei nicht auf physische Erkrankungen. Gesundheit heißt körperliche Gesundheit, aber auch geistiges Gleichgewicht, Zufriedenheit, Lebensfreude. Einfach gesagt, gibt es drei Ursachen von Krankheit laut Ayurveda: Ein Ungleichgewicht der Doshas, also der Bioenergien, Ansammlung von Ama, also Unreinheiten, und ein Mangel an Agni, innerem Feuer. Was das alles heißt, darüber erfährst du in diesem Podcast. Und auch darüber, was das alles mit Depression zu tun hat. Mehr über Ayurveda auf https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html . Dies ist die 60. Ausgabe des Umgang mit Depressionen Podcasts, des Podcasts rund um Depression, Melancholie, Trauer, Niedrigenergiephasen. Dies ist die zweite Folge der Reihe Ayurveda und Depression.

Play

59 Depression und Ayurveda

Mit dieser Folge des Anti-Depressions-Podcast beginnt eine Reihe zum Thema Ayurveda und Depression. Ayurveda ist die indische Gesundheitslehre, die klassische bzw. traditionelle indische Medizin. Ayus heißt Leben. Veda heißt Wissen, Weisheit. Ayurveda ist die Wissenschaft vom Leben, das Wissen um das gute Leben, das gesunde Leben, das zufriedene Leben. Ein Grundgedanke des Ayurveda ist Gleichgewicht. Ayurveda geht davon aus, wenn der Mensch gemäß seiner Prakriti, seiner Natur gemäß lebt, ist er gesund und glücklich. Du kannst schon mal überlegen: Lebst du im Gleichgewicht? Hast du das Gefühl, dass du in letzter Zeit harmonisch gelebt hast? Dies ist die 59, Ausgabe des Anti-Depression-Podcasts, die erste Ausgabe einer Reihe „Ayurveda und Depression“. Mehr zu Ayurveda findest du unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

Play

Umgang im praktischen Alltag: Das humorvolle zur-Kenntnis-Nehmen der inneren Minister

guckDu musst  nicht immer eine vollständige Ministerkonferenz einberufen, wenn du aus dem Gleichgewicht kommst. Manchmal reicht es aus, einfach einen Minister zu identifizieren, und in der Emotion sein Sprachrohr zu sehen – so bist du nicht mehr identifiziert mit der Emotion, kannst es mehr beobachten – und humorvoll zur Kenntnis nehmen.

Beispiele:

–          dich nervt, wie dich jemand knapp überholt: „Hallo Ordnungsminister, schön dass du da bist“

–          Dich packt das Fieber, andere überholen zu müssen: „Hallo Leistungsminister, dir kann es anscheinend nicht schnell genug gehen“

–          Anstatt dein Buch über die neuen Programmiertechniken durchzuarbeiten, legst du dich auf die Couch und isst Chips. „Hallo, Gemütlichkeitsministerin, was da die Gesundheitsministerin wohl dazu sagt?“

–          Du siehst dein Kind die Hausaufgaben machen und willst ihm gleich helfen. „Hallo Erziehungsminister, lass ihn doch alleine machen“.

–          Du wolltest eigentlich die Wohnung sauber machen, findest dich stattdessen im Park wieder wie du mit deiner besten Freundin plauderst. „Na, Freundschaftsministerin, da hast du dich anscheinend mit der Kreativitätsministerin verbündet“

Versuche das mal ein paar Tage lang so mit dir selbst zu sprechen. Es wird am Anfang etwas komisch klingen. Vielleicht merkst, du dass du viel gelassener mit dir umgehen kannst – und dann vielleicht sogar beginnst, diese Minister in den anderen zu sehen.

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/235_nimm-deine-minister-mit-humor.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Erste Fallgeschichten als praktische Anwendung der Minister-Konferenz:

buddha6 Umgang mit Lampenfieber vor Präsentation vor Teammeeting

Du willst eine Präsentation in einem Team-Meeting geben. Du willst dich gut vorbereiten. Du bemerkst, du kannst nicht mehr schlafen, dir schmeckt das Essen nicht, du schimpfst mit deiner Partnerin, dir gelingt es nicht dich zu konzentrieren.

Berufe eine Ministerkonferenz ein. Frage: Ich will mich auf die Präsentation vorbereiten. Wer will mir etwas dazu sagen:

Du hörst: „Das muss richtig gut sein. Hier kommt es wirklich darauf an“. Frage nach: Wer spricht hier? Es ist der Leistungs-Minister, dem es nie gut genug sein kann. Danke dir, du treibst mich an.

Frage weiter: Wer will sich noch dazu melden: „Wenn ich es nicht gut genug mache, dann verliere ich den Job“. Wer spricht hier? Der Vorsichts-Minister. Danke dir. Du triffst für alles Vorsorge.

„Und dann kann ich den Hauskredit nicht mehr abbezahlen“ Aha, der Finanzminister. Toll, du rechnest alles nach.

Wer will noch etwas dazu sagen?

„Es ist doch nur ein Team-Meeting. So schlimm wird es schon nicht werden“. Der Vernunftsminister meldet sich. Danke dir, du Stimme der Vernunft.

„Da könnte man doch mal was Neues ausprobieren“ – Danke, Kreativitätsministerin.

„Erst sollte ich mal einen freien Tag machen – dann geht doch alles viel besser“. Gemütlichkeitsminister, vielleicht hast du da recht.

„Ja, aber am Sonntagnachmittag wird sich vorbereitet“ –  das ist vermutlich eine gute Idee, Ordnungsminister.

Umgang mit Niedergeschlagenheit nach Misserfolg

Du hast dich für etwas engagiert, es ging schief, du bist niedergeschlagen. Eigentlich ohne wirklichen Grund. Denn so wichtig war es doch nicht. Du fragst dich; Warum berührt mich eine Lappalie so stark?

Frage deine Minister:

„wer von euch hat etwas zu dem zu sagen, was schief gegangen ist?“

„So hätte man es nicht machen dürfen. Habe ich doch gleich gesagt“. Aha, hallo Ordnungsminister. Wie hätte man es denn tun sollen?

„Jetzt ist es eh zu spät“…

Wer will noch etwas dazu sagen?

„Wenn das so weitergeht, geht der Job verloren“. Danke Vorsichts-Minister. Du spielst immer so wunderbare Szenarien durch.

„Ist doch toll. Jetzt kann man endlich mal etwas anderes probieren“. Na. Kreativitätsministerin, willst du jetzt zu Höchstform auflaufen?

„Hängt euch doch nicht so sehr am Äußeren auf. Alles was einen Anfang hat, hat doch auch ein Ende. Und wir sind um eine Erfahrung reifer geworden“ – Danke, Ministerin für spirituelle Weiterentwicklung.

Ärger und Frustration nach Kritik

Jemand kritisiert dich. Du wehrst dich und bist über die Heftigkeit deines Gefühlsausbruchs überrascht. Gleich danach machst du dir ein schlechtes Gewissen und bedauerst das.

Frage deine Minister:

Was war denn da eben los?

„Dieser Doofkopf, der soll mal seinen Mund halten“. Wer bist du denn? Ordnungsminister, Verteidigungsminister – oder habe ich plötzlich einen Kriegsminister?

„Dem gehört mal ordentlich der Kopf gewaschen“ – Aha, der Erziehungsminister – du meinst, du kannst ihm in seiner Weiterentwicklung helfen?

„Ich hätte so nicht reagieren dürfen – was der jetzt von mir denkt“ – Hallo Vorsichtsminister – schön dich zu hören.

„Er hatte doch sicher nur einen schlimmen Tag. Ich habe schon bemerkt, dass ihm der Ehering fehlt“. Oh, Fürsorge-Ministerin, was du alles bemerkst.

„Ich finde. Ihr sollt euch nicht so anstellen. Hauptsache, wir hatten unseren Spaß“ Spaß – Frau Kreativitäts-Ministerin? „Ja, hast du nicht bermerkt, dass er das Hemd falsch zugeknöpft hatte?“

„Ist doch alles nicht so schlimm. Man kann sich doch mal aufregen“. Stimmt, Vernunfts-Minister“.

„Ich will aber spirituelle Weiterentwicklung – da sollte man lernen sich nicht so aufzuregen“ . Ja, Ministerin für Spiritualität, deshalb berufe ich ja die Ministerkonferenz ein…

Auseinandersetzung mit deinem Partner, wer den Müll nach unten trägt

Es gibt eine dieser Partnerschaftsgespräche, vor denen dich graut. Du bist schon gelähmt vorher. Du weißt, es wird schwierig. Partner: Ich finde du solltest den Müll runter tragen. Du sagst: Ich tu ja schon mehr als du. Partner: Ich habe keine Zeit.

Ein Wort gibt das andere. Ihr keift euch an. Wütend geht ihr wieder auseinander. Du bist wütend gegen deinen Partner, wütend gegen dich selbst. Du kannst keinen klaren Gedanken mehr fassen. Du überlegst, deinen Zorn in Schokolade zuzuschütten oder in Alkohol zu ertränken.

Berufe stattdessen eine Ministerkonferenz ein.

„Hallo, wer will mir mit diesem Ärger etwas sagen?“

„Das war unfair. Ich mache sowieso schon zuviel“. Aha, Gerechtigkeitsminister, danke für dein Input.

„Außerdem habe ich mich gerade auf ein paar Stunden Ruhe gefreut“. Danke, Gemütlichkeitsminister. Es ist wichtig, sich auszuruhen.

„Wer weiß, ob sie dich noch liebt“. Hallo Vorsichs-Minister – diese Befürchtungen hast du also.

„Ja, und was soll aus den Kindern werden“. Ok, Erziehungsministerin, die Kinder sind hier auch wichtig.

„Was soll’s, das kriege ich doch hin“. Danke, Leistungsminister.

„Aber wir sollten uns nicht übervorteilen lassen“. Ok, Ordnungsminister.

„Lauf ihr hinterher und nimm sie in den Arm und sage ihr, dass du sie liebst“. Meinst du das ist die Lösung, Fürsorgeministerin – oder bist du die Partnerschaftsministerin?

„Definitiv, so sollte man mit Frauen umgehen. Und die Partnerschaft ist nun mal wichtig“ Aha, Vernunftsminister – wenn du dich mit der Fürsorgeministerin verbündest.

„Aber…“ Sei mal ruhig, Ordnungsminister…

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Gelassenheit gegenüber sich selbst: Ministerkonferenz

asana42Gelassenheit gegenüber sich selbst: Ministerkonferenz

Ich habe dir 12 Minister vorgestellt, die du in dir entdecken kannst:

  • Ordungs-Minister – Minister für Ordnung, Gerechtigkeit, Prinzipientreue, Umwelt, Ökologie
  • Gemütlichkeits-Ministerin für Gemütlichkeit, Vergnügen, Wohlgefühl, Entspannung, „innerer Schweinehund„, Kapha-Prinzip
  • Gesundheits-Ministerin –zuständig für Gesundheit, Sport, Ernährung etc.
  • Verteidigungs- und Vorsichts-Minister: Selbsterhaltung, Sicherheit, für Reputation. vorbereitet sein für alle Eventualitäten
  • Finanzminister – zuständig für materielle Sicherheit und finanzielle Absicherung
  • Familien-Ministerin für Partnerschaft, geselliges Beisammensein, Familie und Freundschaft
  • Erziehungsminister
  • Fürsorge-Ministerin- für Soziales, Nächstenliebe, soziales Engagement, für zwischenmenschliche Liebe und Fürsorge
  • Vernunfts-Minister für Wissenschaft, Verstand, Wissen
  • Leistungs-Minister für Wirtschaft, Leistung, Geschwindigkeit, Macht, Erfolg und Einfluss
  • Kreativitäts-Ministerin für Spontanität, Kultur und Künste
  • Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung
  • Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung

Sind das auch die für dich relevanten Minister? Oder willst du deine Minister-Riege verkleinern? Sind andere für dich wichtig?

Gehe dabei nicht zu starr um. Es muss für dich passen

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/232_ministerkonferenz-12-minister.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung

swami sivananda26Der letzte aus der Minister-Riege der 12, den ich hier behandeln will, ist die Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.

Sie fragt dich: Wie kannst du wachsen? Wie kannst du dich entwickeln? Gibt es einen Sinn im Leben? Wenn ja, wie kannst du diesem Sinn folgen? Die Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung lässt dich Selbsterfahrungskurse besuchen, neue Seminare absolvieren, Ausbildungen machen. Sie bringt dich in Ashrams, in Zen Klöster, in Exerzitien. Sie überlegt, was du tun kannst, um dich spirituell zu entwickeln.

Die Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung konfrontiert öfter mal die anderen Minister mit der Sinnfrage. Sie kann in die Antriebslosigkeit führen, wenn sie die anderen entmachtet. Sie kann dich in die Midlife Crisis führen – wenn du dein Leben ausgerichtet hast auf Erfolg, äußere Prinzipien oder auch nur auf deine persönliche Familie. Sie kannsich nach äußeren Verlusten sehr massiv bemerkbar machen.  Sie kann auch Veto-Recht ausüben – und sollte es bei spirituellen Aspiranten auch.

Sie kann sich aber auch wunderbar verbünden mit allen anderen Minister – und so dem Leben einen tieferen Sinn und eine tiefere Grundlage geben.

Manchmal verbündet sie sich mit dem Minister für Prinzipientreue – dann bekommt sie als Gegenspieler die Ministerin für Gemütlichkeit, z.T. auch die Familienministerin oder den Sicherheitsminister.

Wenn sie sich zu stark mit dem Prinzipienminister verbündet, kann daraus auch Fanatismus werden. Da braucht es auch als Ergänzung die Fürsorgeministerin und die Kreativitätsministerin.

Auf gewisse Weise könntest du sagen, die Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung ist das Sprachrohr der Tiefen deiner Seele. Sie will dir sagen: Kehre zurück zu deinem Ursprung. Erfahre deine wahre Natur. Erfahre Gott.

Die Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung hat als Entsprechungen Steinbock, Wassermann und Fisch. Unter den Erzengeln entspricht ihr Jophiel und Michael.

Frage dich: Wie manifestiert sich meine Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung? Wie gehst du ihr nach? Wie ist ihre Beziehung zu deinen anderen Minister?

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/231_ministerin-fuer-spirituelle-entwicklung.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Kreativitäts-Ministerin

saraswatiDie Kreativitäts-Ministerin ist die Ministerin für Kultur und Künste, für Kreativität und Neugier. Die Kreativitätsministerin ist Ergänzung, aber auch Gegenspielerin zum Vernunftsminister. Die Kreativitätsministerin will auch Neues ausprobieren, Neues Lernen. Sie beschränkt sich aber nicht auf das Rationale. Sie hört auf ihre innere Stimme. Sie hört auf ihr Herz. Sie will mit anderen sprechen, sich austauschen. Sie kann in Freudentänze ausbrechen – und sich an Routine stören.

Sie ist Revolutionärin – Regeln sind ihr ein Gräuel. Sie bringt immer wieder Unruhe ins Leben. Sie legt sich immer wieder an mit allen anderen Minister und Ministerinnen – und bringt dich so voran, gibt dir neue Ideen, lässt dich nicht stagnieren. Sie ist auch die Ministerin der Weiterentwicklung.

Sie entspricht dem Luft-Prinzip, dem Vata Dosha des Ayurveda. Insbesondere der Wassermann, aber auch Waage und Zwilling sind ihr zugeordnet.

Sie kommuniziert mit dir als Beschwingtheit, als Aufgeregtheit, als innere Unruhe. Sie will sich dir offenbaren als Begeisterung. Wenn sie kein Gehör findet, kannst du in Trägheit, Traurigkeit versinken. Manchmal wenn du das Gefühl hast der Sinnlosigkeit und des Alltagstrotts, dann wende dich an die Kreativitätsministerin. Gar nicht mal selten macht sich die Kreativitätsministerin in der Midlife Crisis bemerkbar – und lässt Menschen ihr Leben auf den Kopf stellen.

Werde dir bewusst: Wie ist meine Kreativitätsministerin? Hatte ich eine starke Kreativitätsministerin in der Kindheit? Wo ist sie jetzt? Müsste ich ihr mehr Gehör verschaffen? Oder bin ich im Gegenteil sehr stark von ihr getrieben – und ecke deshalb bei so vielen an? Müsste ich erwachsen werden – oder bin ich es zu sehr?

Wie reagierst du auf die Kreativitätsministerin anderer? Hast du da vielleicht etwas, was du verdrängst, was dich deshalb in anderen nervt? Ist da vielleicht etwas, was in deinen Schatten gerutscht ist, und sich ab und zu mal in irrationalen Ausbrüchen Gehör verschafft?

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/230_deine-kreativitaets-ministerin.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Minister für Wirtschaft, Leistung, Geschwindigkeit, Macht, Erfolg, Einfluss und Abenteuer

1a..Dieser Minister hat eine große Zuständigkeit – du könntest ihn auch als Pitta-Minister bezeichnen, oder auch den Minister des Feuers: Der Minister für Wirtschaft, Leistung, Geschwindigkeit, Erfolg, Einfluss und Abenteuer. Er ist wie ein innerer Antreiber. Ihm ist gut nie gut genug. Er ist mit dem Erreichten nie zufrieden. Er will mehr: Mehr leisten, mehr bewirken, mehr Abenteuer. Wenn er ein Haus hat, will er zwei. Wenn er im Stadtrat sitzt, will er in den Kreistag. Wenn er stellvertretender Vorsitzender ist in einem Verein, will er der erste Vorsitzende sein.

Der Leistungsminister kommuniziert mit dir als innerer Antrieb, als Kribbeln im Bauch, als innere Unruhe – manchmal auch als Ärger und Frust.

Dieser Leistungsminister bringt dich voran. Er lässt dich nicht ausruhen. Er ist dem Feuerelement zugeordnet. Ihm entspricht Pitta Dosha in Reinstform. Als astrologische Sternzeichen entsprechen ihm Widder, Löwe, Schütze. Unter den Erzengeln entspricht ihm Uriel oder auch Camael oder Michael. Du kannst ihn auch den Engel des Feuers oder den Engel der Leistung nennen.

Wenn dieser Leistungsminister stark in dir ist, und du die entsprechende Konstitution hast, kannst du viel bewirken. Wenn dieser Leistungsminister sich mit dem Ordnungsminister verbindet und du dabei nicht die richtige Konstitution mitbringst, kannst du auch ins Burnout geraten. Normalerweise muss der Leistungsminister die Gemütlichkeitsministerin, die Familienministerin und die Fürsorgeministerin als Gegenspielerin haben – sonst kann er auch ungemütlich für andere werden…

Werde dir bewusst: Wie stark ist dein Leistungsminister? Wie manifestiert er sich? Hat er die richtige Kraft? Ist er bei dir mehr Abenteurer – oder eher konservativ? Wie beurteilt, verurteilt er/sie dich/andere? Ist er energetisierend oder führt er dich immer wieder in die Frustration? Wie ist er in anderen? Wie gehst du mit dem Leistungsminister anderer um?

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/229_dein-leistungsminister.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play

Umgang im praktischen Alltag: Die Minister-Konferenz

lachen5Umgang im praktischen Alltag: Die Minister-Konferenz

Ich hatte dir die innere Minister-Konferenz schon mehrfach beschrieben. Hier nochmals die Schritte:

–          Wenn du aus deiner inneren Gelassenheit herauskommt, rufe in dich hineine: Hallo, wer will sich da bemerkbar machen?

–          Identifiziere einen der Minister. Benenne ihn oder sie. Frage ihn: was ist dein Anliegen? Wie willst du mir helfen?

–          Drücke deine Wertschätzung aus, danke ihm

–          Frage in dich hinein: Hallo, gibt es da noch jemand anderes, der dazu etwas zu sagen hat?

–          Identifiziere diesen Minister. Benenne ihn beim Namen. Frage ihn/sie: Was meinst du dazu? Was willst du mir dabei sagen?

–          Drücke deine Wertschätzung aus, danke ihm oder ihr

–          Frage nochmals, und finde mindestens noch einen weiteren Minister.

–          Oft brauchst du anschließend nichts weiter machen, als dich zu freuen. Manchmal kannst du dich anschließend von deinen inneren Prozessen lösen. Manchmal kannst du eine Entscheidung gut treffen

 

https://jkv3wg.podcaster.de/download/233_innere-ministerkonferenz-praktisch.mp3

Dies ist die Podcastreihe.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, dem Podcast rund um das Thema Gelassenheit.

Play