128 Nimm den erstbesten Parkplatz – 3. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Die Parkplatzsuche ist für viele Menschen jeden Tag eine Quelle von Stress. Mache es anders: Nimm den erstbesten Parkplatz. Wenn du in die Nähe deines Ziels kommst, schaue, ob es einen Parkplatz gibt – und nimm den erstbesten. Vielleicht musst du noch 5 Minuten zu Fuß gehen. Das ist gesund. Du bist in der frischen Luft. Du kannst walken oder spazieren. Du wirst vermutlich schneller am Ziel sein als wenn du drei Mal um den Block gefahren wärst, um den nächsten Parkplatz zu finden. In jedem Fall bist du besser erholt.

2. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag 128.  Folge des Yoga Vidya Gelassenheitspodcast. Von und mit Sukadev Bretz. https://www.yoga-vidya.de

Dies ist die 128. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts von und mit Sukadev.

 

Play

127 Hausarbeit ist Entspannung und Regeneration – 2. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Für viele Menschen ist Hausarbeit eine Quelle des Stresses und des Frustes. Staubsaugen, Hemden Bügeln, Abwasch, Kloputzen.  Mache das anders:  Nimm jede Hausarbeit als Entspannung und Regeneration. Als Zeit für dich – niemand wird sie dir nehmen. Wenn du sagst: Ich muss mich um den Abwasch kümmern – werden dich Partner und Kinder in Ruhe lassen. Überlege selbst: Wie kannst du Hausarbeiten zur Quelle von Entspannung und Regeneration machen. Es gibt ja viele Möglichkeiten:

Play

Weiterlesen

126 Staus und Wartezeiten sind gewonnene Zeit – 1. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Du hast wenig Zeit für dich? Wenig Zeit, die vielen Tipps umzusetzen, die du in diesem Podcast findest? Dann freue dich über jede Wartezeit, jeden Stau, jeden verpassten Zug. Du gewinnst Zeit. Jeder lässt das gelten: Stau auf der A5, Zug hängen geblieben, Zug verpasst – wer könnte dir da einen Vorwurf machen? Genieße die Zeit. Höre einen Podcast. Im Zug – lies ein Buch. Atme bewusst. Übe Körperhaltung. Schaue dir den Himmel an. Lächle jemandem zu. Übe die Herzverbindungs-Übung. Wiederhole ein Mantra oder eine Affirmation. Sei dankbar. Schreibe etwas in dein Tagebuch – oder eine Notiz in deinem Handy.  Wenn der PC hochfährt – atme bewusst. Lächle.  Wenn du am Telefon wartest, genieße die Momente der Ruhe und der Gegenwart. Grundsätzlich die Einstellung: Staus und Wartezeiten sind gewonnene Zeit. Glücklicherweise bietet das Leben genug Wartezeiten. Das braucht es als Ausgleich zu einer hektischen Welt.

Play

1. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag. 126.  Folge des Yoga Vidya Gelassenheitspodcast von und mit Sukadev.

Mehr Infos unter https://www.yoga-vidya.de >>

 

 

125 Minimax Gelassenheit Tipps für den Alltag

Ein paar einfache Tipps – sofort umsetzbar. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung.  Minimale Veränderungen – maximale Wirkung. Diese betreffen insbesondere Situationen, in denen du dich typischerweise aufregst. Diese kannst du umwandeln in Quellen der Erholung. Manches ist eine Frage der Einstellung, manches eine Frage der Übung. Hier einige der Tipps, welche du in den nächsten Podcasts bekommst:

  • Staus und Wartezeiten sind gewonnene Zeit.
  • Hausarbeit ist Entspannung und Regeneration.
  • Nimm den erstbesten Parkplatz.
  • Entscheide dich für gut genug nicht das beste.
  • Zweitbeste Lösung.
  • Stelle dich an der Kasse schalter an wo die Schlange am groessten ist.
  • Im Konflikt zwischen zwei moeglichkeiten suche die vierte.
  • Sage und statt aber.
  • Sowohl als auch statt entweder oder.
  • Wenn du dich entschieden hast – verwirf die Alternativen.
  • Setze deine Stärken ein – seid tätig mit Freude.

Dies ist die 125. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts von und mit Sukadev.

Mehr Infos unter https://www.yoga-vidya.de >>

 

Play

124 Zusammenfassung: Gesunde Ernährung für Gelassenheit des Geistes

Dieser Gelassenheits-Podcast geht natürlich nicht hauptsächlich um Ernährung… Mit dieser Ausgabe schließe ich vorerst den Ernährungs-Teil. Du bist, was du isst. Wie du dich ernährst, hat einen Einfluss auf deinen Geist. Um Gelassenheit zu entwickeln, ernähre dich gesund.

Zusammenfassung aller Ernährungstipps

Sattwige Ernährung – für Gesundheit und geistigen Frieden. Sukadev spricht über folgende und weitere Tipps: Du bist, was du isst. Wie du dich ernährst, hat einen Einfluss auf deinen Geist. Um Gelassenheit zu entwickeln, ernähre dich gesund. Yogis empfehlen sattwige Ernährung. Sattwige Ernährung führt zu Reinheit, Freude, Gesundheit. Sattwige, Rajassige, Tamassige Ernährung. Iss sattwig: Obst, Salate/Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide. Lasse das Tamassige weg. Verzichte insbesondere auf Alkoholische Getränke, Fleisch, Fisch, Tabak, Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Reduziere Dosenkost, Gefrierkost, Fertiggerichte – iss mehr Frisches. Reduziere das Rajassige, insbesondere Industriezucker, Weißmehlprodukte, nimm nicht zu viel Koffein zu dir.

Play

Weiterlesen

123 Ernährungsumstellung

Wie stellt man seine Ernährung am besten um? Das ist je nach Typ unterschiedlich: Manche fahren am besten mit schnell und vollständig, manche am besten mit langsam und schrittweise.  Jedoch solltest du nicht der Alles- oder Nichts-Philosophie zum Opfer fallen, wenn daraus Nichts wird… Besser schrittweise und teilweise als gar nicht. Du kannst aber auch radikal vorgehen.

Mehr Infos zur Ernährung unter https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben.html

Dies ist die 123. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts von und mit Sukadev.

Mehr Infos unter https://www.yoga-vidya.de >>

Play

122 Raum für kleine Ernährungs-Sünden

Der Mensch will auch mal über die Stränge schlagen. Daher kannst du die möglichen Nahrungsmittel in drei Kategorien einteilen:  (1) Normalernährung: Davon ernährst du dich jeden Tag  (2) Noch mögliche halb verbotene Nahrungsmittel: Diese isst du nur, um mal über die Stränge zu schlagen.  (3) Potentielle Nahrungsmittel, die du gar nicht isst. Bewusst oder unbewusst befolgen das die meisten Menschen.

Play

Weiterlesen

121 Detailfragen zur idealen Ernährung

Einige weitere Tipps für gesunde Ernährung. Für Gelassenheit des Geistes und inneren und äußeren Frieden: Bei Hunger auf Fleisch gibt es Fleischersatzprodukte auf Basis von Seitan, Weizen etc. Tofuwurst, vegane Schnitzel etc. gibt es in großer Auswahl. Wenn du eine Weile kein Fleisch mehr gegessen hast, spürst du da keinen Unterschied mehr. Bei Hunger auf Süßes kannst du Obst und Hülsenfrüchte ausweichen. Und es gibt in Naturkostläden und Reformhäusern eine Vielzahl von Süßigkeiten, einschl. vegane Schokolade, vegane Kuchen etc.  Bei Hunger auf Milchprodukte gibt es eine Vielzahl von veganen Alternativen: Sojamilch, Reismilch, Hafermilch, Sojajoghurt, Sojasahne, Hafersahen, vegane Kuchen und Torten etc.

Play

Weiterlesen

120 Bewusstes achtsames Essen

Wichtig ist nicht nur was du isst, sondern auch wie du isst.  Essen ist etwas Heiliges, etwas Meditatives.  Bewusstes Essen kann zur Ruhe des Geistes beitragen. Die meisten Menschen machen „Essen Plus“ – und dieses Mal ist das „Plus“ nicht gut: Essen plus Fernsehen, Internet, Email, Radio, Unterhaltung . Deshalb schmeckt normales Essen nicht – daher braucht es stärkere Geschmacksstoffe, damit das Essen durch das Andere „Durchdringen“ kann. Empfehlungen:  Setze dich hin zum Essen. Reserviere Zeit für  das Essen. Für Hauptmahlzeiten iss 30 Minuten lang. Stelle alles auf den Tisch, was du essen willst.  Setze dich zum Essen hin. Bleibe sitzen beim Essen. Sammle dich. Sprich ein Gebet oder Segen.

Play

Weiterlesen

119 Ideale Ernährung: Sattwig, gesund, energetisierend

Eine ideale Ernährung ist die Ernährung, die gesund ist für den Körper, Energie gibt, gut ist für den Geist und ethisch vertretbar. Eine ideale Ernährung gibt dem Körper alle Nährstoffe, die er braucht. Sie trägt zu freudiger und gelassener Gemütsverfassung bei. Sattwige Nahrung besteht aus den vier sattwigen Nahrungsmittelkategorien:

  1. Obst
  2. Gemüse/Salate – bei ausreichend hohem Rohkostanteil
  3. Vollkorngetreide: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizen; auch Kartoffeln; neue alte Getreide: Dinkel, Einkorn, Amaranth, Quinoa etc.
  4. Hülsenfrüchte: Linsen, Mungbohnen Sojabohne und Sojaprodukte wie Tofu, Tempeh etc.
Play

Weiterlesen

118 Sattwige, Rajassige und Tamassige Nahrung

Im Yoga wird die Nahrung eingeteilt in sattwige, rajassige und tamassige Nahrung:

  1. Sattwige Nahrung: Gesund für den Körper, energetisierend, förderlich für das Prana (die Lebensenergie), gut für eine freudige und gelassene Grundstimmung, ethisch, gut für die Meditation. Eine ideale sattwige Ernährung besteht aus Obst, Gemüse/Salaten, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide. Sattwa heißt Freude, Licht
  2. Rajassge Nahrung: Macht den Geist unruhig, ist nicht so gut für den Körper. Dazu gehören z.B. Koffeingetränke (Kaffee, Schwarztee, Kakao), Industriezucker, scharfe Gewürze. Rajas heißt Unruhe, Gier; zu viel durcheinander essen, zu hastig essen ist auch rajassig .
  3. Tamassige Nahrung: Ungesund für den Körper; schlecht für die Energien; führt zu Energieblockaden; schlecht für die Psyche; unethisch. Beispiele: Fleisch, Fisch, Unreifes, Abgestandenes, Drogen, Alkohol. Tamas heißt Dunkelheit, Niedergeschlagenheit, Dumpfheit. Zu viel essen oder zu spät abends essen ist auch tamassig.
Play

Weiterlesen

117 Drogenverzicht für Gelassenheit

Wer gelassener werden will, sollte auf alle psychoaktiven Drogen verzichten. Dazu gehören Marihuana, Haschisch, Ekstasy, Kokain, alle Designer Drogen etc. All das hat Auswirkungen auf die Psyche. Scheinbar verhelfen diese Drogen zu kurzfristiger Überwindung von Traurigkeit, Ängsten, Ärger, Frustrationen, emotionaler Zerrissenheit sowie zu einem Erfahrung von emotionalem High, Leistungsfähigkeit etc. Mittel- und Langfristig verstärken sie die emotionale Zerrissenheit, erhöhen Stimmungsschwankungen sowie die Neigung zu Depressivität. Die Wahrscheinlichkeit an eine psychischen Erkrankung bzw. gar eine Psychose zu erleiden steigt mit jedem Konsum einer Droge.

Play

Weiterlesen