116 Gelassener und gesünder ohne Nikotin

Nikotin gehört zwar nicht zur Ernährung – wird hier im Podcast trotzdem behandelt. Nikotin ist eine psychoaktive Droge. Ein Teil der Wirkung des Rauchens geschieht über die psychoaktive Substanz Nikotin. Ein Teil der Wirkung beruht allerdings auf

  1. Pause
  2. Tiefe Atmung
  3. Durch Werbung erzeugte Konditionierungen: Ruhe und  Gelassenheit, Freiheit und Abenteuer durch Zigarette.

Wirkung von Zigarettenrauchen:

  1. kurzfristig mehr Ruhe
  2. Oft größere Aufmerksamkeit. Diese Wirkung verpufft allerdings durch Dauerkonsum.

Es bleibt die Grundwirkung des Rauchens:

  1. Zigarette erzeugt Abhängigkeit.
  2. 1-2 Stunden danach kommen Entzugserscheinungen.
  3. Zigarette nimmt die Entzugserscheinungen.
Play

Weiterlesen

115 Alkoholverzicht für Gelassenheit

Alkohol ist die verbreitetste Droge in westlichen Gesellschaften. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche:

  1. Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration, Niedergeschlagenheit; diese Wirkung ist aber nur kurzfristig: mittelfristig erhöht der Körper/Geist dann diese Emotionen – was es auch für Nichtalkoholiker schwierig macht, auf Alkohol zu verzichten
  2. Alkohol wirkt enthemmend: Aggression, Gewalt, auch unvorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr, bei der Arbeit etc. Die meisten Autounfälle, die meisten Vergewaltigungen und Gewaltverbrechen sowie ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss
  3. Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung hat eine genetische Affinität zu Alkoholabhängigkeit. Wenn diese Menschen mit Neigung zum Alkoholismus regelmäßig Alkohol konsumieren, werden sie abhängig. In einer Gesellschaft, in der regelmäßiger Alkoholkonsum „normal“ ist, werden diese Menschen mit Affinität zum Alkoholmissbrauch/Abhängigkeit zu Alkoholikern. In Deutschland ca. 5 Mio Alkoholiker mit allen bekannten Problemen des Alkoholismus: Zwang zum Konsum, Vernachlässigung anderer Interessen, Veränderungen in der Persönlichkeit, Leistungsminderung, Depressionen, Aggressivität gegenüber Familienangehörigen, etc.
Play

Weiterlesen

114 Koffein und Gelassenheit

Koffein ist die Droge der Leistungsgesellschaft. Manche sagen, dass erst Koffein die industrielle Revolution ermöglicht hat. Koffein wirkt stimulierend, wach machend, konzentrationsfördernd. Koffein scheint dabei, in Maßen genossen, noch nicht mal ungesund zu sein. Vermutlich ist der Konsum von 1-2 Tassen Kaffee, Schwarztee, Grüntee kein Problem. Wenn du aber mehr koffeinhaltige Getränke konsumierst, dann kann das zu Unruhe des Geistes führen. Überprüfe: Wie viel Koffein konsumierst du? Addiere dabei alle Quellen von Koffein: Schwarztee, grüner Tee, Kaffee, Colagetränke, Schokolade, Kakao, Guarana Riegel, sogenannte Energy Drinks etc. Reduzieren kann einen sehr großen Unterschied ausmachen. Manche Menschen vertragen gar keinen Koffein – probiere mal im Urlaub aus, ohne Koffein zu leben. Du musst dabei evtl. 1-2 Tage Entzugserscheinungen (Müdigkeit, Kopfweh) aushalten – dann kommt dein organismus wieder zu normalen Selbststeuerungen. Die Mehrheit der Menschen hat mit einem Koffeinkonsum in Maßen kein Problem.

Play

Weiterlesen

113 Die Milchfrage…

Auch die Milch wird nicht erzeugt bzw. produziert. Milch stammt von Kühen, denen ihr Kalb weggenommen wird. Kühe sind Tiere mit starkem Sozialverhalten. Die Beziehung zwischen Kuh und Kalb ist sehr innig.  Um der Kuh die Milch weg nehmen zu können, muss das Kalb von der Kuh getrennt werden. Das geschieht direkt nach der Geburt bei der konventionellen Kuhhaltung, es geschieht 1 Tag danach bei der Bio-Tierhaltung. Kühe schreien tagelang voller Schmerz, wenn ihnen das Kalb weggenommen wird. Diese Emotionen der Trauer, der Wut, des Schmerzes sind auch in der Milch drin.

Play

Weiterlesen

112 Verzichte auf Fleisch – für Gesundheit, Ethik, Ökologie und Ruhe des Geistes

Fleisch wird nicht produziert. Fleisch kommt vom Verzehr von fühlenden Lebewesen. Fleischkonsum kann zu Reizbarkeit, Ängsten, Depression führen, und zwar über zwei Hauptmechanismen:

  1. Tiere leiden, haben Ängste, schütten Stresshormone aus, die Schwingung ihrer Emotionen sind im Fleisch: Bei der Massentierhaltungam schlimmsten – aber auch die Tiere aus artgerechter Tierhaltung haben auf dem Weg zur Schlachtbank große Ängste. Der Mensch nimmt das alles auf.
  2. Intuitiv weiß der Mensch, dass das Töten von Tieren nicht richtig ist: Auf einer unterbewussten Ebene beeinflusst das den Menschen: Stelle dir vor, du siehst einen Hasen, der verletzt am Boden liegt. Welche Gedanken kommen dir? Stell dir vor, du siehst eine Kuh im Stall: Welche Gedanken kommen dir? Das ist anders bei Katzen: Wenn sie eine Maus sieht… Auf unterbewusste Weise musst du gegen deine Natur gehen, um ein Tier zu verzehren.
Play

Weiterlesen

111 Iss weniger Zucker – das hilft für ein gelasseneres Gemüt

Zucker kommt in der Natur nicht in Reinform vor. Mensch mag Süßes – weil in der Steinzeit der süße Geschmack auf ein kalorienhaltiges Nahrungsmittel hingewiesen hat – das war früher wichtig. In Zeiten des Industriezuckers wird dieser natürliche Geschmack irre geleitet. Zucker – erhöht Blutzuckerspiegel – lässt Menschen erst sich besser fühlen, dann überdreht. Es kommt zur Überreaktion – Insulin wird ausgeschüttet. Blutzuckerspiegel sinkt – Mensch wird müde und bekommt Heißhunger auf Zucker. So führt Zuckerkonsum zu Stimmungsschwankungen.

Play

Weiterlesen

110 – Gesunde Ernährung – für mehr Gelassenheit

Du bist, was du isst. Ernährung hat einen Einfluss auf den Gemütszustand. Es gibt z.B. einige Forschungen bei Kindern mit ADS Syndrom: Bei der Hälfte der Kinder mit ADS verschwinden die Symptome allein durch Reduktion von Zucker und Fleisch. So viel Leid könnte vermieden werden, wenn man sich gesünder und natürlicher ernährt. Was gilt es zu meiden/zu reduzieren? Darüber erfährst du in den nächsten Podcasts mehr.

Play

Weiterlesen

109 Zusammenfassung: Der Ayurveda Weg zur Gelassenheit

Eine Zusammenfassung der Empfehlungen des Ayurveda für mehr Gelassenheit. Sukadev fasst die Essenz der letzten Ayurveda Podcast Sendungen zusammen. Du hörst nochmals über die Grundbegriffe und Grundkonzepte des Ayurveda – angewandt auf das Thema „Gelassenheit“: Ayurveda, Prakriti, Vikriti, Dosha, Agni, Ama: wenn du diese Begriffe kennst, kannst du damit arbeiten – und gelassener leben. Gelassener Leben heißt auch im Ayurveda: Glücklicher leben, mit mehr Energie leben – mehr bewirken können, die Mission deines Lebens erfüllen.

Play
Weiterlesen

108 Ama Ausscheidung – Entschlackung für Gelassenheit

Der Mensch an sich ist robust gebaut: Er heilt Krankheiten, und Verletzungen. Auch die menschliche Psyche ist robust: Nach schwierigen Situationen kommst du wieder ins innere Gleichgewicht. Wenn du allerdings Amas angesammelt hast, dann ist diese natürliche Fähigkeit der Harmonie und Homöostase gestört. Was ist Ama genau? Darüber erfährst du in diesem Podcast. Und auch darüber, was du machen kannst, um Ama wieder abzubauen. Manchmal musst du gar nicht so viel psychologisieren. Wenn du dein Agni stärkst und Ama abbaust, kommt Gleichgewicht und Gelassenheit von selbst.

Play

Aus den Notizen von Sukadev für diesen Podcast: Weiterlesen

107 Agni aktivieren

Agni heißt Feuer. Agni heißt Verdauungsfeuer, Umwandlungsfeuer, Lebensenergie. Agni steht auch für das Immunsystem. Agni wandelt Nahrung um, wandelt Außenreize und Aufgaben in inneres Wachstum um. Starkes Agni heißt große und helle Lebensflamme. Gestörtes Agni heißt Reizbarkeit, Ängste, Niedergeschlagenheit. Wie kannst du ein gestörtes Agni erkennen? Frage dich: Wie fühlst du dich beim Essen, nach einer Mahlzeit. Wie fühlt sich dein Bauch an? Hast du eines der folgenden Symptome? : Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Anfälligkeit für Magen-Darm-Infektionen, Magenschleimhautentzünden, Geschwüre,… Wie kannst du Agni stärken? Dazu höre dir diesen Podcast an…

Play

Du bekommst eine Menge guter Tipps für ein starkes Agni. Ein starkes Agni macht dich auch stabiler – eine gute Grundlage für Weiterlesen

Agni Sara – Übungsanleitung für bessere Verdauung und Energie

KapalabhatiLerne Agni Sara zu üben mit Video und Audio Anleitung. Erfahre mehr über die Wirkung und Auswirkung dieser machtvollen Yoga Übung. Agni Sara ist eine Yoga Kriya, eine Reinigungsübung. Agni Sara ist auch eine Atemübung und eine Energieübung. Sie ist besonders geeignet morgens früh zum Aufwachen.

Wirkung von Agni Sara

Agni Sara ist eine besonders machtvolle Übung für die Verdauung. Agni Sara hilft morgens, sehr schnell wachzuwerden. Aktiviere dein inneres Feuer, Agni: Begeisterung, Enthusiasmus, Verdauung, Fähigkeit zur Umwandlung.  Die Übung hilft, morgens aufzuwachen. Sie ist gut zur Förderung der Verdauung, auch zur Förderung von Agni, Verdauungsfeuer. Agni Sara ist eine Kriya, eine Reinigungsübung. Agnisara wirkt einem Zuviel an Kapha und Vata entgegen. Agni Sara kann auch Blockaden im Bauch lösen. Agni Sara kann dich aus stecken gebliebenen Emotionen befreien. Und du kannst auch akute emotionale Zustände mit Agni Sara Kriya sehr effektiv wieder aufheben.

Ausführung von Agni Sara

Agni Sara ist einfach zu üben und recht machtvoll. Mit leeren Lungen gibst du den Bauch mehrmals hintereinander vor und zurück. Am besten lernst du das mit einer Übungsanleitung. Du findest hier gleich eine Agni Sara Audio Übungsanleitung. Weiter unten folgen mehrere Agni Sara Videos.  Hier also die Agni Sara Übungsanleitung als Audio mp3:

Play
Weiterlesen

105 Kapalabhati Pranayama – Atemübungs-Anleitung

Eine Anleitung mit einigen Erläuterungen für Kapalabhati. Die Yoga Atemübung Kapalabhati Pranayama aktiviert die Energien sehr schnell, bringt neuen Sauerstoff ins System, lässt dich innerlich strahlen. Kapala heißt Kopf. Bhati heißt Strahlen. Kapalabhati gibt dir das Gefühl, dass dein Kopf strahlt. Kapalabhati ist für alle Menschen gut, um schnell neue Energie zu bekommen, seinen Kopf frei zu bekommen – und morgens gut aufzuwachen. Kapalabhati ist besonders geeignet auch um einem Übermaß an Kapha entgegenzuwirken.

Play

Diese Übungsanleitung ist geeignet für Menschen mit einem Weiterlesen