154 Nimm’s mit Humor und Lachen – Freude entwickeln Tipp Nr. 14

Kinder-Yoga_bei_Yoga-Vidya_153Nimm das Leben von seiner lustigen Seite. Das ist manchmal die einfachste Weise, mehr Freude zu entwickeln. Sieh manchmal das Lustige in dem was Menschen tun. Lache auch über dich selbst:

  • Wenn das Wetter umschlägt: lächle darüber.
  • Wenn du einen Ausflug in den Wald geplant hast mit Picknick im Freien und es regnet wie aus Gießkannen – lache darüber

Hier eine Hörsendung zum Thema „Nimm’s mit Humor und Lachen“ – entwickle deine Freude

Play

Der Mensch und Gott lenkt. Der Mensch dachte und Gott lachte. Auch du kannst dich vom Lachen Gottes anstecken lassen.
Lachen ist, evolutionsbiologisch gesehen, ein Mittel, um anderen zu signalisieren, dass man harmlos ist, nichts Böses hat. In alten Kulturen ist das Eis gebrochen, wenn ein Fremder in den Stamm kommt und diese ihn mit Lachen Weiterlesen

153 Singe, pfeife, musiziere und tanze – Freude entwickeln Tipp Nr 13

KrishnaVom Historischen her hat der Mensch gesungen, bevor er gesprochen hat. So ist es noch heute: Babys kommunizieren erst in einem Singsang. Und aus gutem Grund kommunizieren Erwachsene mit ihren Babys in einem Singsang. Übrigens auch meist mit ihren Haustieren.

Play

In Kulturen in denen mehr gesungen wird, sind die Menschen glücklicher. Menschen, die gemeinsam mit anderen Weiterlesen

Freude entwickeln – Tipps für mehr Freude im Alltag

meditation-schalkhaft

Wie kannst du mehr Freude entwickeln? Dazu bekommst du hier einige Tipps. Froh zu sein bedarf es wenig – und wer froh ist ist ein König. So lautet ein bekanntes Kinderlied. Aber: Wie wie geht das mit Freude entwickeln? Hier wieder ein Tipp: Lächle mehr. Durch Lächeln kannst du Freude entwickeln. Ein Lächeln kostet nichts – ein Lächeln bringt Freude. Ein Lächeln bringt dem Freude, der lächelt. Ein Lächeln bringt dem Freude, dem es geschenkt wird.

Play

Man hat sogar schon psychologische Studien gemacht:

  • Eine Gruppe von Menschen wurde gebeten, eine Stunde lang die Mundwinkel nach oben zu ziehen
  • Eine andere Gruppe von Menschen wurde gebeten, eine Stunde lang die Mundwinkel nach unten zu ziehen

Anschließend hat man beide Gruppen gefragt, wie es ihnen geht. Und man hat ihnen stressige Aufgaben gegeben. Diejenigen, die vorher die Mundwinkel nach oben gezogen haben, haben weniger Stress bei den schwierigen Aufgaben empfunden als diejenigen, die vorher die Mundwinkel nach unten gezogen waren. Und sie waren sogar leistungsstärker. Sogar die messbaren Stresshormone im Blut gehen runter, wenn du lächelst. Und Hirnscans zeigen veränderte Hirnaktivitäten wenn du lächelst.

Also: Lächle. Immer wieder sage dir: Lächle.

Das ist etwas anderes als der äußerlich Zwang zum Lächeln, wie es Stewardessen in amerikanischen Fluggesellschaften oder Verkäufer in manchen Kaufhausketten haben. Du lächelst nicht aus Zwang – sondern aus freiem Entschluss. Jetzt.

Sukadev erzählt zwei Geschichten, die ihm die Wichtigkeit von Lächeln nahegebracht haben:

Also: Lächle…

 

Dies ist die 152.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, mit dem 12. Freude-Tipp.

151 Anerkennung aussprechen – Freude entwickeln Tipp Nr. 11

schmetterlingFast alle Menschen leisten jeden Tag so vieles, kleines und großes. Schenke Menschen deine Anerkennung. Drücke Menschen deine Hochachtung aus. Das schenkt Freude – und gibt dir Freude. Bleibe dabei bei der Wahrheit – du musst nicht lügen: Menschen haben und tun so vieles, was unsere Anerkennung verdient. Und erwarte keine Retourkutschen – auch wenn du sie recht häufig erhalten wirst.

Play

Ein paar Anregungen, die Sukadev dir in diesem Podcast gibt:

  • Sage deinem Partner, wie sehr du ihn/sie liebst
  • sage ihm/ihr, wie schön du ihn/sie findest
  • Sage dem Postboten, wie toll du es findest, dass er bei jedem Wetter kommt
  • Sage der Kassiererin, wie toll du es findest, dass sie mit solcher Engelsgeduld mit den älteren Kundinnen umgeht
  • Sage einem Hundebesitzer, dass sein/ihr hund so toll aussieht oder so gut hört
  • Sage dem Nachbarn, wie schön sein Garten ist

Du verstehst, was ich meine. Du kannst auch schon am Morgen überlegen, wem du welches Kompliment geben willst.

Kleine Augenblicke der Freude verhelfen dir und anderen zu einer Grundstimmung von Heiterkeit und Glück – eine gute Grundlage für heitere Gelassenheit.

Dies ist die 151.  Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts von und mit Sukadev Bretz, mit dem 11. Freude-Tipp. https://www.yoga-vidya.de

Freude Entwickeln Tipp: Mache andere glücklich

Gelassenheit_PodcastEntwickle Freude, indem du anderen eine Freude bereitest. Du bist am glücklichsten, wenn du andere glücklich machen kannst. Nimm dir vor, jeden Tag etwas gutes zu tun. Das ist ein altes Pfadfinder-Motiv – und natürlich auch heute etwas sehr hilfreiches. Hilfreich für dich – hilfreich für deine Mitmenschen. Freude entwickeln ist gar nicht so schwer – tue jeden Tag eine gute Tat – dann kommt die Freude oft von selbst.

Play

Einige Anregungen aus dieser Hörsendung zum Thema Gelassenheit: Weiterlesen

146 Herzensverbindung herstellen – Freude entwickeln Tipp Nr. 6

Gelassenheit_PodcastWir sind alle miteinander verbunden. Verbundenheit ist das was wir daher suchen. Einsamkeit und Getrenntheit wollen wir nicht – ist nicht ok. Nimm dir immer wieder ein paar Momente um Herzensverbindung und Liebe zu spüren.  Herzensverbindung mit einem Baum.  Herzensverbindung mit den Menschen, die du siehst (auch solchen, die du nicht kennst). Herzensverbindung mit den Tieren. Herzensverbindung mit dem Himmel. Herzensverbindung mit den Menschen, die du kennst – auch wenn sie gerade nicht anwesend sind. Herzensverbindung mit dem Menschen mit dem zu zusammen bist – auch wenn dich das was er sagt gar nicht interessiert.

Dies ist der 6. Freude-Tipp und die 146. Folge des Yoga Vidya Gelassenheit Podcasts von und mit Sukadev Bretz https://www.yoga-vidya.de

Play

140 Nimm Lob und Entschuldigung an – 15. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Entschuldigung und Lob anzunehmen ist auch nicht so einfach. Wenn du das ungeschickt machst, fühlst du dich komisch und der andere auch.

Angenommen, jemand bittet dich um Entschuldigung, dann sage ihm nicht, er hätte sich nicht entschuldigen sollen. Sage: „Ja, das hast du nicht richtig gemacht. Ja, das hat uns in Probleme gebracht. Ja, ich nehme deine Entschuldigung an.“ Sage auch nicht: Aber das darf nicht mehr vorkommen. Oder: Das ist jetzt aber das letzte Mal. Auch nicht: „Dafür hättest du dich doch nicht entschuldigen dürfen“. Sage einfach: „Ich nehme deine Entschuldigung an“. Mehr braucht es nicht.

Play

Weiterlesen

139 Nimm Kritik an – 14. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Menschen ist es ein Bedürfnis, anderen zu helfen, sich zu verbessern, zu wachsen. Daher äußern sie Kritik. Sie tun das meistens, um dir zu helfen – nicht um dich anzugreifen. Nehme das als solches an. Wenn dich jemand kritisiert, dann nimm die Kritik an. Rechtfertige dich nicht. Verteidige dich nicht. Danke für die Kritik, egal, ob die Kritik berechtigt ist oder nicht: Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Drücke dein Bedauern aus: „Es tut mir leid, dass unser Produkt nicht Ihren Vorstellungen entsprochen hat“. „Es tut mir leid, dass das Hotel das ich für uns ausgesucht hatte, für dich nicht so romantisch ist, wie du es für unseren ersten Urlaub erhofft hast“.

Play

Weiterlesen

138 Bitte um Entschuldigung – 13. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Bitte um Entschuldigung. Das klingt banal – aber wie viele Menschen können das? Du darfst Fehler machen. Wenn sie gravierend sind, bitte um Entschuldigung. Es ist dabei hilfreich, wenn du weißt, wie du um Entschuldigung bittest. Übrigens: Ich halte wenig davon, sich selbst zu entschuldigen. Wenn du sagst: „Ich entschuldige mich“, dann befreist du dich selbst von Schuld – das ist nicht korrekt. Sage: „Ich habe da einen Fehler gemacht. Es tut mir leid. Ich bitte um Entschuldigung.“ Sage nicht mehr. Alles was du an weiteren Begründungen sagst, hilft nicht weiter. Sage also nicht: „Ich konnte das leider nicht machen. Es war alles zu viel. Meinen Kindern ging es schlecht. Mein Auto ist kaputt gegangen. Ein Kollege war krank. Ich habe es nicht hinbekommen. Ich entschuldige mich“.

Play

Weiterlesen

134 Berücksichtige die Interessen anderer – Sowohl als auch statt entweder oder

Oftmals gibt es Konflikte weil nur eine Sicht gewinnen kann. Und oft ist es der bessere Ansatz, in sowohl als auch zu denken:  Win-win-Situationen schaffen: Interessen sowohl von dir als auch vom anderen berücksichtigen. Beispiel: Der eine will ein Yoga Seminar mitmachen, der andere gerne Wandern und Golf Spielen. Statt entweder oder – sowohl als auch: Z.B. in ein Yoga Seminarhaus, wo auch wandern und Golfen in der Nähe ist. Oder ein Hotel, das in der Nähe eines Yoga Seminarhauses ist. Partner fragt: Was ist dir wichtiger: Dein Yoga oder ich? Antwort: So wie ich Wasser und Luft brauche um zu überleben, brauche ich in meinem Leben dich und Yoga .

Play

Weiterlesen

133 Sage UND statt ABER – 8. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Gelassen leben kann auch heißen, weniger konfliktreich leben, weniger Konflikte erleben, weniger Konflikte schaffen.  Einige Konflikte schaffst du dir selbst durch das Wort „aber“.  Gewöhne es dir an, „und“ zu sagen statt „aber“. Wann immer du „aber“ sagen oder auch in einer Email schreiben willst, überlege ob es auch mit „und“ geht. Es mag in Büchern oder Vorträgen rhetorisch geschickt sein, „aber“ zu sagen. Jesus hat es ja in der Bergpredigt getan: „Ihr habt gehört dass gesagt wird:… Ich aber sage euch:…“ Außerhalb des rhetorischen Kontexts von Vorträgen und Büchern ist meist besser, das Wort „und“ zu gebrauchen. Beispiel:  „Ich versuche dich zu verstehen. Aber so können wir das nicht machen.“ Besser: „Ich versuche dich zu verstehen. Und ich meine, wir sollten es so und so machen“.

Play

Weiterlesen

132 Im Konflikt zwischen 2 Möglichkeiten suche die vierte – 7. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Manchmal verrennst du dich in etwas. Manchmal stehst du vor 2 Alternativen – und stehst wie der Ochs vorm Berg. Wann immer du dich zwischen 2 Alternativen nicht entscheiden kannst, und wann immer du mit jemand anderem in Konflikt gerätst, was ihr tun sollt, dann suche nach der dritten, noch besser nach der vierten Möglichkeit. Du willst das Wohnzimmer streichen. Du würdest es gerne gelb streichen, dein Partner rot. Überlegt zusammen mindestens zwei weitere Möglichkeiten – gar nicht mal selten werdet ihr die vierte für am besten halten. Und manchmal kommt man nach dem Aufzählen von weiteren Alternativen zum Schluss, dass die 1. Möglichkeit doch am besten ist.

7. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag.

Dies ist die 132. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts von und mit Sukadev.

Play