07 Achtsamkeitsübung: In der Gegenwart sein

Achtsamkeitsübung um in die Gegenwart zu kommen. Ausbau der Übung vom letzten Mal. Das letzte Mal hat Sukadev darüber gesprochen, dass ein Sinn einer Depression sein kann, bedingungslos und vollständig in die Gegenwart zu kommen. So ist ein Behandlungsansatz, in einer depessiven Phase ganz in die Gegenwart zu gehen, auf neudeutsch, achtsam zu sein. Dazu gibt dir Sukadev in diesem Podcast ein paar Anregungen. Mehr Übungen zum Umgang mit Depression – auch zu Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der psychologischen Yogatherapie, unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html

Play

06 Sinn einer Depression, Teil 1: In die Gegenwart kommen

Alles im Leben hat einen Sinn. Auch die Depression, sogar die echte Depression. Was könnte der Sinn der echten Depression sein? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Er zitiert dabei zwei Autoren, Rüdiger Dahlke und Verena Kast. Rüdiger Dahlke spricht davon, dass Depression der Zwang ist, in der Gegenwart zu sein. Verena Kast spricht davon, dass Depression eine Art Auszeit ist, wie eine Art Schwangerschaft, ein Ausbrechen aus dem Alltag, damit etwas Neues ausgebrütet werden kann. Über den ersten Ansatz: In die Gegenwart kommen – darüber spricht Sukadev in diesem kurzen Podcast. Mehr zum Thema Depression auch im Depressions-Blog http://depression108.wordpress.com/

Play

05 Lob des Pessimismus

Der Pessimist sieht Gefahren, der Optimist sieht Chancen. Beides ist gut. Optimisten und Pessimisten sind wichtig. Warum? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast. Und wenn du Pessimist bist, sei ein wenig stolz darauf -du kannst andere davor bewahren ins eigene Verderben zu kommen. Du kannst verhindern, dass zu leichtsinnig gehandelt wird. Aber lass den Optimisten auch ihr Feld: Es ist auch gut, dass Menschen manchmal ganz naiv an etwas ran gehen. So werden Dinge entdeckt, die vorher nicht möglich waren. Zwar hat der Pessimist meistens recht – aber eben nicht immer. Durchbrüche kommen oft dann, wenn jemand gegen alle Wahrscheinlichkeit etwas probiert und durchgesetzt hat. Erkenne auch das an. Mehr zum Thema Depression auch unter http://www.beratung-depression.de/

Play

04 Lob der Melancholie

Depression nur schlecht? Es gibt depressivere Menschen. Glücksempfinden ist bis zu einem gewissen Grad angeboren. Heutzutage gibt es so etwas wie eine Diktatur des Glücks. Es scheint, man muss glücklich sein. Das musst du nicht. Falls du zu den etwas melancholischeren Zeitgenossen zählst, bist du in guter Gesellschaft. Viele große Menschen, die viel bewirkt haben, waren eher melancholisch: Goethe, von dem der Satz kommt: „Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe guter Tage“. Ein melancholischer Mensch durchschaut die Dinge besser. Er sieht die Hintergedanken, die jemand hat. Er sieht, dass was ein Anfang hat auch ein Ende hat. Er wird nicht auf jeden Zug aufspringen, und er wird die Dinge gründlicher durchdenken. Melancholische Menschen sind oft tiefsinniger. Auch Buddha muss ein solcher gewesen sein: „Alles Leben ist Leiden“. Überlege selbst: Neige ich eher zur Melancholie? Was ist Positives darin? Habe ich vielleicht durch scheinbare äußere Freude etwas überspielt – und bin deshalb jetzt eher in einer niedergeschlagenen Phase? Mehr Informationen zu Depression – auch zu Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der psychologischen Yogatherapie, unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html

Play

157 Vorwärtsbeuge für Gelassenheit

VorwärtsbeugeDie sitzende Vorwärtsbeuge, Paschimottanasana, ist eine Übung der Demut, des Vertrauens, der Geduld und der Ruhe. Die Vorwärtsbeuge beruhigt die Verdauungsorgane. Sie aktiviert und harmonisiert Agni, das Verdauungsfeuer. Die Vorwärtsbeuge dehnt die Beine. Und da die Beine über Muskelketten mit dem Rücken in Verbindung stehen, hilft die Vorwärtsbeuge für Entspannung des Rückens und des Nackens.

Nach der Vorwärtsbeuge die schiefe Ebene (Purvotthasana) als Gegenstellung

Play

03 Depression – Ratschläge aus den 6 Yoga Wegen

Was ist Depression, und wie kannst du mit Depression besser umgehen, bzw. sie überwinden? Dazu geben die 6 Yoga Wege viele Tipps. Sukadev spricht hier mehr über Depression, wie sie die Umgangssprache versteht und wie es von der lateinischen Übersetzung her richtig ist: „Primere“ heißt drücken, „De“ heißt herunter. Depression ist also Niedergeschlagenheit, gedrückte Stimmung. Und so definiert, kann Yoga eine ganze Menge Tipps geben, um neue Energie zu bekommen, neue Inspiration, neue Freude, mehr Selbstwertgefühl – und du findest einen Sinn in deinem Leben. Höre zu, was Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, dir dazu rät. Mehr Informationen zu Depression – auch zu Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der psychologischen Yogatherapie, unter https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html

Play

156 Hund – Yoga Asana für Gelassenheit

HundDer Hund, Shvanasana, ist eine Asana, Yoga Stellung, um dich gut zu erden, dich zu verbinden mit der Kraft von Mutter Erde, und das Gefühl zu bekommen, stark zu sein.

Play

Der Hund ist auch eine Asana, Weiterlesen

Freude entwickeln im Alltag: Was macht dir Freude?

Wie kannst du mehr Freude entwickeln? Dazu bekommst du hier viele Tipps.  Was ist Freude für dich? Woran kannst du dich erfreuen? Und wie kannst du die Fähigkeit zur Freude entwickeln, kultivieren? Möglichkeiten dafür sind Humor und Lachen, Lächeln, anderen Anerkennung aussprechen, anderen eine Freude machen, Achtsamkeit im Moment, Liebe und Herzensverbindung zu anderen, Feiern nach kleinen und größeren Erfolgen – das sind einige Möglichkeiten, wie du Freude kultivieren kannst. Diese und einige andere Tipps kannst du ausprobieren in dieser Blogreihe zum Thema „Freude entwickeln“.

Was macht dir Freude?

Hier gleich der Freude-Tipp Nr. 1: Frage dich: was gibt mir Freude? Wann kann ich mich freuen? Wie kann ich mich jetzt freuen? Der Mensch ist ein emotionales Wesen. Du kannst nicht existieren ohne eine Emotion. Selbst der Zustand der Gefühlslosigkeit und der Gefühlsleere ist ein emotionaler Zustand – und kein angenehmer. Dein Geist füllt sich mit Emotion. Du kannst selbst darauf Einfluss nehmen. Wenn dein Geist gefüllt ist mit Freude und Liebe – dann füllt er sich nicht so schnell mit Ärger, Ängsten, Niedergeschlagenheit. Auch wenn durch das angeborene und in der Kindheit verfestigte Temperament auch ein gewisses Niveau an Freudeempfinden vorgegeben ist, kannst du einiges tun, um Freude im Alltag zu empfinden. Hier eine Hörsendung zur Frage: Was macht dir Freude? Lausche dieser Hörsendung – du bekommst einfach und sehr hilfreiche Tipps zum Thema Freude entwickeln.

Play

Weiterlesen

155 Asanas für Gelassenheit

Baum mehrere Gruppe Asanas AsanaAsanas, Yogastellungen, sind sehr wirkungsvoll, um Körper und Geist zu entspannen, zu neuer Energie zu kommen, Vergangenes loszulassen. Asanas lernst du am besten in einer Yogastunde. Es gibt auch gute DVDs, z.B. solche die ich selbst besprochen habe :-), erhältlich bei https://www.yoga-vidya.de/shop .

Eine kurze Asana-Reihe:

Play

Einfacher Sonnengruß Weiterlesen

154 Nimm’s mit Humor und Lachen – Freude entwickeln Tipp Nr. 14

Kinder-Yoga_bei_Yoga-Vidya_153Nimm das Leben von seiner lustigen Seite. Das ist manchmal die einfachste Weise, mehr Freude zu entwickeln. Sieh manchmal das Lustige in dem was Menschen tun. Lache auch über dich selbst:

  • Wenn das Wetter umschlägt: lächle darüber.
  • Wenn du einen Ausflug in den Wald geplant hast mit Picknick im Freien und es regnet wie aus Gießkannen – lache darüber

Hier eine Hörsendung zum Thema „Nimm’s mit Humor und Lachen“ – entwickle deine Freude

Play

Der Mensch und Gott lenkt. Der Mensch dachte und Gott lachte. Auch du kannst dich vom Lachen Gottes anstecken lassen.
Lachen ist, evolutionsbiologisch gesehen, ein Mittel, um anderen zu signalisieren, dass man harmlos ist, nichts Böses hat. In alten Kulturen ist das Eis gebrochen, wenn ein Fremder in den Stamm kommt und diese ihn mit Lachen Weiterlesen

153 Singe, pfeife, musiziere und tanze – Freude entwickeln Tipp Nr 13

KrishnaVom Historischen her hat der Mensch gesungen, bevor er gesprochen hat. So ist es noch heute: Babys kommunizieren erst in einem Singsang. Und aus gutem Grund kommunizieren Erwachsene mit ihren Babys in einem Singsang. Übrigens auch meist mit ihren Haustieren.

Play

In Kulturen in denen mehr gesungen wird, sind die Menschen glücklicher. Menschen, die gemeinsam mit anderen Weiterlesen