73 Gelassenheit durch Verständnis, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl

Um gelassener mit deinen Mitmenschen umgehen zu können, sind Einfühlungsvermögen, Mitgefühl und Liebe wichtig. Es geht hier also um liebevolle Gelassenheit, engagierte Gelassenheit – nicht kalte, gefühllose Gelassenheit. Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, gibt dir ein paar Tipps:

Play
  • Wenn du einen Menschen triffst, grüße ihn mit echtem Gefühl. Wenn ihr wieder auseinander geht, grüße den anderen wiederum.
  • Verbinde dich jeden Tag von ganzem Herzen mit den 3-10 wichtigsten Menschen, am besten morgens – entweder als Teil deiner Meditation, vor deiner Meditation, oder als Meditation. Oder auch einfach so. Im Umgang mit deinem Partner gilt das auch: Bevor ihr euch am Abend viel erzählt, fragt, Aufgaben verteilt, nehmt euch 1 Minute schweigend in den Arm und fühlt euch vom Herzen her. Genauso mit den Kindern: wenn du deine Kinder am Nachmittag/Abend siehst, nimm dir eine Minute, um sie vom Herzen her zu spüren. Gib der Liebe eine Weiterlesen

72 Meditation für Herzensverbindung mit deinen Mitmenschen

Mit dieser kurzen Meditation erzeugst du eine Herzensverbindung mit deinen Mitmenschen. So erfährst du Liebe und Freude im Alltag. So entwickelst du eine liebevolle Gelassenheit, eine verständnisvolle Gelassenheit, eine warhmherzige Gelassenheit. Und eins liebevolles herzliches Gefühl zu deinen Mitmenschen hilft dir, auch im Alltag über Kleinigkeiten hinweg zu sehen. Indem du andere intuitiv spürst, weißt du, wie du besser mit ihnen kommunizieren kannst. Und auf subtile Weise wird eine so hergestellte Herzensverbindung auch dazu führen, dass andere liebevoller mit dir umgehen.

Play

Weiterlesen

71 Wie ein Meister Gelassenheit lehrt

Der Yoga-Meister Swami Vishnu-devananda hatte eigene und sehr effektive Weisen, seinen Schülern tiefe Gelassenheit beizubringen – und zwar durch Aufgaben im Alltag. Sukadev erzählt ein paar der Lektionen, mit denen Swami Vishnu-devananda ihn gelehrt hat

Play

(1) Denke groß, aber sein mit kleinem zufrieden (2) Mache das, was du nicht magst, solange, bis du es magst – und nimm es dir vor, es zu mögen: „Learn to love it“. (3) Hänge nicht am Ergebnis. Handle klug, sei aber nicht verhaftet. So wird es sehr plastisch, wie ein Meister seine Schüler lehrt. Du kannst aber auch ohne Meister dich dazu inspirieren zu lassen, diese Lektionen anzunehmen und im Alltag zu leben. Weiterlesen

70 Raja Yoga – der psychologische Yoga – durch inneren König und Minister zur Gelassenheit

Ein Herzstück des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts. Eine sehr effektive Technik, um zu Gelassenheit zu kommen, ist das Einberufen der inneren „Konferenz der Minister“. Wenn du diese Podcastserie schon eine Weile anhörst, bist du mit diesem Konzept schon vertraut – vielleicht probierst du es ja auch schon eine Weile aus – und arbeitest damit. Es ist jedoch gut, wichtige Konzepte öfter mal zu wiederholen.

Play

Also hier auch schriftlich die wesentlichen Punkte Grundlage ist das Raja Yoga Modell des menschlichen Geistes: Du bist das unsterbliche Selbst (Atman), Satchidananda (Sein-Wissen-Glückseligkeit). Du hast ein inneres Instrument, Antarkarana, die Psyche, deinen Geist mit seinen geistigen Fähigkeiten. Du hast auch ein äußeres Instrument, Bahirkarana. Das innere Instrument (Antarkarana) besteht aus Ahamkara (Ego), Buddhi (Vernunft, Urteilsvermögen, Entscheidungsvermögen), Manas (Denkprinzip), Chitta (Unterbewusstsein). Im Unterbewusstsein hast du viele innere Weiterlesen

69 Kavacham – errichte ein kraftvolles Energiefeld

Schaffe dir ein Schutzfeld, ein machtvolles Energiefeld, Kavacham genannt. Mit einem starken Energiefeld brauchst du dich nicht über Kleinigkeiten mehr aufzuregen. Durch die Übung von Kavacham kannst du auch ein unruiges Energiefeld immer wieder harmonisieren. Kavacham ist wie ein Aufräumen auf der Energieebene. Die Kavacham-Übung ist auch hilfreich, wenn innere Antreiber, schlechtes Gewissen, Schuldgefühle, Unzulänglichkeitsgefühle dir die innere Ruhe rauben, und scheinbar auf deinem Herzen hängen, deinen Brustkorb einengen. Natürlich sollte bei einem Gefühl der Enge in der Brust auch die Gesundheit des Herzens überprüft werden – diese Enge (Angina Pectoris) kann aber auch energetische Gründe haben, welche durch Kavacham beseitigt werden können.

Play
Weiterlesen

65 Mit Körperhaltung gelassen werden

Geistige Haltung und Körperhaltung hängen miteinander zusammen. Indem du deine Körperhaltung änderst, änderst du auch deinen Gemütszustand. In dieser 65. Folge des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts leitet dich Sukadev zu einer einfach klingenden und sehr machtvollen Übung zur Beeinflussung deines Gemütszustands mit Änderung der Körperhaltung an. Es ist oft nicht leicht, seinen Gemütszustand direkt zu ändern – dafür aber umso leichter, seine Körperhaltung zu ändern. Indem du es übst, deine Körperhaltung öfter zu ändern, kannst du auch deine geistige Haltung ändern.

Play

Das Prinzip ist einfach:

  • Stelle dir vor, du wärst in einem souveränen, gelassenen Gemütszustand. Wie wäre dein Körper, deine Körperhaltung, dein Atem, deine Mimik?
  • Angenommen aber, du wärst eher in einem schüchternen, verängstigten Gemütszustand, wie wäre da deine Körperhaltung, deine Atmung, deine Mimik, deine Schultern
  • Wechsle zwischen diesen Körperhaltungen ein paar Mal
  • Später, wenn du in die konkrete Situation kommst, wechsel spielerisch ein paar Mal die Körperhaltung – du wirst sehen, das kann dir viel helfen

Weiterlesen

64 Ärger Transformations-Atmung- weitere Erläuterungen

Ein sehr kurzer Podcast mit ein paar weiteren Erläuterungen zum Ärger Transformations-Atem. Zu dieser Atemübung kannst du ja in der 63. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast angeleitet werden. Essenz: Freue dich darüber, wenn dich jemand ärgert – er aktiviert dein Prana, deine Lebensenergie. Durch die Ärger-Transformationsatmung, Murccha Pranayama, kannst du wirkungsvoll diesen Alltagsärger in positiv nutzbares Prana umwandeln.

Play
Weiterlesen

63 Ärger Transformations-Atmung – praktische Übungsanleitung

Eine sehr wirkungsvolle Übung ist die Ärger-Transformations-Atmung. Mit dieser kannst du Alltagsärger umwandeln in positiv nutzbare Energie. Sukadev leitet dich zu dieser Übung an, die du entweder im Sitzen oder auch im Stehen üben kannst. Diese Yoga Atemtechnik ist eine Variation von Murccha Pranayama. Sie gilt im Ayurveda als Hilfe, um Pitta zu reduzieren. Sie ist daher geeignet, Ärger umzuwandeln in positiv nutzbare Energie. Sie kann Entzündungen mildern, ähnlich wie Schmerzen, Magenentzündungen, Morbus Crohn, Reizdarm, Durchfall – und alles, was ein Zuviel an Pitta, an innerem Feuer ist. Aber am wichtigsten: Sie hilft dir Alltagsärger umzuwandeln. Ganz unten die Übung auch als Video Anleitung

Play
Weiterlesen

62 Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung

Es ist recht einfach, Alltagsärger und Reizbarkeit umzuwandeln in positiv nutzbare Energie – mit dem Ärger-Transformations-Atem. Diese Atemtechnik ist eine Abwandlung der Hatha Yoga Übung Murccha Pranayama. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, warum und wie diese Übung wirkt, und wie du sie einsetzen kannst.

Play
Weiterlesen

61 Wirkung und Anwendung der Lampenfieber Transformations-Atmung

Wie wirkt die Lampenfieber Transformationsatmung? Wie kannst du sie praktisch einsetzen? Darüber spricht Sukadev in dieser 61. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts. Er erzählt auch aus seinem eigenen Leben – und wie ihm diese Atemtechnik bei der mündlichen Diplomprüfung geholfen hat.

Play

Die letzte Podcastfolge beinhaltete ja die praktische Anleitung zu dieser Yoga Atemübung (Pranayama) zur Lampenfieber Transformation. Eine Zusatzinformation für die Ayurveda Freunde: Diese Atemübung reduziert ein Übermaß von Vata. Weiterlesen

60 Lampenfieber Transformationsatmung – praktische Übungsanleitung für Gelassenheit

Eine praktische und hochwirksame Übung um Lampenfieber in positiv nutzbare Energie umzuwandeln: Du stellst oder setzt dich gerade hin. Brust nach vorne gewölbt. Du atmest ein paar Mal tief mit dem Bauch ein und aus: Einatmen – Bauch hinaus, Ausatmen – Bauch hinein. Atme etwa 3-Sekunden lang ein, atme etwa 3-4 Sekunden lang aus. Dann stelle dir die Situation vor, wegen der du Lampenfieber hast. Oder sei dir dieser Situation bewusst. Dann stelle dir vor, dass du beim Einatmen Licht, Kraft und Positivität in den Bauch atmest. Beim Ausatmen atme vom Bauch her dieses Licht mit einem Lächeln über das Herz zu den Menschen/zu dem Menschen hin, zu dem/denen du gleich sprechen wirst. Probiere es aus – das kann Wunder bewirken.

Play

Unten die Übungsanleitung auch als Video: Weiterlesen

59 Kundalini Yoga und Gelassenheit: Angst und Ärger als Energieaktivierung

Kundalini Yoga hat eine interessante Sichtweise auf Ärger, Angst etc.: Sie sind nichts anderes als Energieaktivierung. Freue dich, dass du so einfache Techniken der Energieaktivierung „beherrschst“. Dann kannst du lernen damit umzugehen. Sukadev erläutert dir insbesondere anhand einiger Lampenfieber-Beispiele, wie Lampenfieber aktiveren kann. Dies ist ein Mitschnitt aus einem Seminar „Gelassenheit entwickeln“. Die 59. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts.

Play
Weiterlesen