68 Klassische Yoga Tiefenentspannung

Erfahre tiefe Entspannung – mit dieser ganz klassischen Yoga Tiefenentspannung. Diese Tiefenentspannungstechnik ist millionenfach bewährt – sie ermöglicht jedem, zu einer guten Entspannung zu kommen. Du kannst mit dieser Technik dich morgens für den Tag aufladen. Du kannst damit in der Mittagspause neue Energie bekommen. Du kannst nach der Arbeit dich regenerieren – um dann mit Partner und Kind/ern gelassener zu sein, mehr Freude zu haben. Übe diese Tiefenentspannung spätestens beim Einschlafen – dein Schlaf wird besser und tiefer sein, du wirst am Morgen regeneriert und voller Kraft aufwachen. Menschen, die viel gefordert sind und/oder viel Stress in ihrem Leben haben, sollten täglich eine Tiefenentspannung üben. Wer sehr stark unter Stress steht und vielleicht auch nicht genügend schlafen kann, sollte zwei Mal täglich Tiefenentspannung üben. Tiefenentspannung ist auch Teil einer guten Yogastunde. Du kannst sie aber auch losgelöst von der Yogasitzung üben.

Play

Tiefenentspannung geht am leichtesten im Liegen. Du kannst Tiefenentspannung Weiterlesen

67 Gelassenheit durch regelmäßige Hatha Yoga Praxis – Theorie

Warum ist regelmäßige Hatha Yoga Praxis so hilfreich für Gelassenheit? Sukadev spricht insbesondere darüber, warum Tiefenentspannung so wichtig ist: Mache jeden Tag eine Tiefenentspannung: So  bekommst du schnell neue Kraft und Energie. So nimmst du Verspannungen nicht in den nächsten Tagesabschnitt mit. Und du verhinderst, dass sich Teufelskreise ergeben aus äußeren Reizen – generveter GemütszustandVerspannungen – welche wieder einen genervten Gemütszustand hervorruf. Tiefenentspannung ist besonders wirkungsvoll in der Mittagspause oder nach der Arbeit. Spätestens beim Einschlafen kannst du Tiefenentspannung üben. Sukadev spricht auch über die Wirkung von Asanas – als psychosomatisch wirksamen Techniken. Und Pranayama, Atemübungen sind nicht nur im Alltag hilfreich – sondern eben auch als eine Art „Alltags-Hygiene“.

Play

Weiterlesen

66 Dankbarkeits-Tiefenentspannung – durch Dankbarkeit und Entspannung zu mehr Gelassenheit

Anleitung zu einer wunderbaren Entspannung – für Ruhe und innere Kraft. Dankbarkeitsentspannung: Die klassische Yoga Vidya Tiefenentspannung mit DankbarkeitsAffirmationen. Du legst dich erst auf den Rücken hin. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an, hältst sie 5 Sekunden lang und lässt sie los. Dann gehst du mit deinem Bewusstsein durch die einzelnen Körperteile und dankst ihnen.

Play

Die Dankesformeln, die Sukadev dir dabei vorschlägt, sind psychosomatisch ausgerichtet – d.h. über den Körper wirkst du auch auf deinen Geist. Zum Schluss verbindest du dich noch mit der Energie der Erde, des Himmels und aller Geschöpfe. Es folgt eine kurze Stille. Danach weitere Affirmationen – und das Aufsetzen nach der Entspannung. Diese Tiefenentspannung ist gedacht für diejenigen, die schon in etwa wissen, wie sie sich am besten hinlegen für Tiefenentspannung. Im unteren Video kannst du dir anschauen, welche Körperhaltungen es gibt für die Tiefenentspannung.

Weiterlesen

65 Mit Körperhaltung gelassen werden

Geistige Haltung und Körperhaltung hängen miteinander zusammen. Indem du deine Körperhaltung änderst, änderst du auch deinen Gemütszustand. In dieser 65. Folge des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts leitet dich Sukadev zu einer einfach klingenden und sehr machtvollen Übung zur Beeinflussung deines Gemütszustands mit Änderung der Körperhaltung an. Es ist oft nicht leicht, seinen Gemütszustand direkt zu ändern – dafür aber umso leichter, seine Körperhaltung zu ändern. Indem du es übst, deine Körperhaltung öfter zu ändern, kannst du auch deine geistige Haltung ändern.

Play

Das Prinzip ist einfach:

  • Stelle dir vor, du wärst in einem souveränen, gelassenen Gemütszustand. Wie wäre dein Körper, deine Körperhaltung, dein Atem, deine Mimik?
  • Angenommen aber, du wärst eher in einem schüchternen, verängstigten Gemütszustand, wie wäre da deine Körperhaltung, deine Atmung, deine Mimik, deine Schultern
  • Wechsle zwischen diesen Körperhaltungen ein paar Mal
  • Später, wenn du in die konkrete Situation kommst, wechsel spielerisch ein paar Mal die Körperhaltung – du wirst sehen, das kann dir viel helfen

Weiterlesen

64 Ärger Transformations-Atmung- weitere Erläuterungen

Ein sehr kurzer Podcast mit ein paar weiteren Erläuterungen zum Ärger Transformations-Atem. Zu dieser Atemübung kannst du ja in der 63. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast angeleitet werden. Essenz: Freue dich darüber, wenn dich jemand ärgert – er aktiviert dein Prana, deine Lebensenergie. Durch die Ärger-Transformationsatmung, Murccha Pranayama, kannst du wirkungsvoll diesen Alltagsärger in positiv nutzbares Prana umwandeln.

Play
Weiterlesen

63 Ärger Transformations-Atmung – praktische Übungsanleitung

Eine sehr wirkungsvolle Übung ist die Ärger-Transformations-Atmung. Mit dieser kannst du Alltagsärger umwandeln in positiv nutzbare Energie. Sukadev leitet dich zu dieser Übung an, die du entweder im Sitzen oder auch im Stehen üben kannst. Diese Yoga Atemtechnik ist eine Variation von Murccha Pranayama. Sie gilt im Ayurveda als Hilfe, um Pitta zu reduzieren. Sie ist daher geeignet, Ärger umzuwandeln in positiv nutzbare Energie. Sie kann Entzündungen mildern, ähnlich wie Schmerzen, Magenentzündungen, Morbus Crohn, Reizdarm, Durchfall – und alles, was ein Zuviel an Pitta, an innerem Feuer ist. Aber am wichtigsten: Sie hilft dir Alltagsärger umzuwandeln. Ganz unten die Übung auch als Video Anleitung

Play
Weiterlesen

62 Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung

Es ist recht einfach, Alltagsärger und Reizbarkeit umzuwandeln in positiv nutzbare Energie – mit dem Ärger-Transformations-Atem. Diese Atemtechnik ist eine Abwandlung der Hatha Yoga Übung Murccha Pranayama. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, warum und wie diese Übung wirkt, und wie du sie einsetzen kannst.

Play
Weiterlesen

61 Wirkung und Anwendung der Lampenfieber Transformations-Atmung

Wie wirkt die Lampenfieber Transformationsatmung? Wie kannst du sie praktisch einsetzen? Darüber spricht Sukadev in dieser 61. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts. Er erzählt auch aus seinem eigenen Leben – und wie ihm diese Atemtechnik bei der mündlichen Diplomprüfung geholfen hat.

Play

Die letzte Podcastfolge beinhaltete ja die praktische Anleitung zu dieser Yoga Atemübung (Pranayama) zur Lampenfieber Transformation. Eine Zusatzinformation für die Ayurveda Freunde: Diese Atemübung reduziert ein Übermaß von Vata. Weiterlesen

60 Lampenfieber Transformationsatmung – praktische Übungsanleitung für Gelassenheit

Eine praktische und hochwirksame Übung um Lampenfieber in positiv nutzbare Energie umzuwandeln: Du stellst oder setzt dich gerade hin. Brust nach vorne gewölbt. Du atmest ein paar Mal tief mit dem Bauch ein und aus: Einatmen – Bauch hinaus, Ausatmen – Bauch hinein. Atme etwa 3-Sekunden lang ein, atme etwa 3-4 Sekunden lang aus. Dann stelle dir die Situation vor, wegen der du Lampenfieber hast. Oder sei dir dieser Situation bewusst. Dann stelle dir vor, dass du beim Einatmen Licht, Kraft und Positivität in den Bauch atmest. Beim Ausatmen atme vom Bauch her dieses Licht mit einem Lächeln über das Herz zu den Menschen/zu dem Menschen hin, zu dem/denen du gleich sprechen wirst. Probiere es aus – das kann Wunder bewirken.

Play

Unten die Übungsanleitung auch als Video: Weiterlesen

59 Kundalini Yoga und Gelassenheit: Angst und Ärger als Energieaktivierung

Kundalini Yoga hat eine interessante Sichtweise auf Ärger, Angst etc.: Sie sind nichts anderes als Energieaktivierung. Freue dich, dass du so einfache Techniken der Energieaktivierung „beherrschst“. Dann kannst du lernen damit umzugehen. Sukadev erläutert dir insbesondere anhand einiger Lampenfieber-Beispiele, wie Lampenfieber aktiveren kann. Dies ist ein Mitschnitt aus einem Seminar „Gelassenheit entwickeln“. Die 59. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts.

Play
Weiterlesen

58 Gelassenheit entwickeln – Einführungsvortrag eines Seminars zum Thema Gelassenheit

Nach den vielen Gelassenheits-Konferenzen jetzt mal ein Überblick über Yoga und Gelassenheit. Mit dieser Ausgabe beginnt ein neuer Abschnitt derYoga Vidya Gelassenheits- Podcastreihe: Die Mitschnitte eines Seminars zum Thema Gelassenheit entwickeln. So bekommst du praxisnahe Tipps zum Thema Gelassenheit. Hier in dieser 58. Folge des Yoga Vidya Gelassenheitspodcasts also die Einführung in das Gelassenheits-Seminar.

Play

Möchtest du gelassener durchs Leben gehen? In dieser Podcastreihe lernst du machtvolle Techniken, um inmitten einer Welt voller Veränderungen und inmitten der Höhen und Tiefen des Lebens gelassen zu leben. Einige Themen werden Weiterlesen

57 Die 7 Planetenkräfte und deine momentanen Aufgaben

Intuitive Astrologie Teil 2 – für mehr Gelassenheit im Alltag. Lernaufgaben kommen in verschiedenen Kategorien. Die 7 Planeten der Astrologie symbolisieren auch 7 Arten von Aufgaben. Wenn du diese erkennst, respektierst und daran dein Leben ausrichtest, kannst du in Harmonie mit deinem Schicksal , deinem Karma, leben. Manchmal sind innere Gemütszustände ebenso wie äußere Ereignisse und Änderung von Lebensumständen ein Zeichen, dass ein anderer Planet, eine andere Art von Aufgabe auf dich zukommt – und du so einen anderen Anteil in dir leben kannst und sollst:

Play

  • (1) Sonne (Surya): Zeit dich Rampenlicht zu stellen, Bescheidenheit zu überwinden, zu strahlen.
  • (2) Mond (Chandra): Zeit bescheidener zu sein, Liebe zu spüren, Verbundenheit zu spüren.
  • (3) Mars (Mangal): Zeit dich durchzusetzen, etwas anzugehen, Auseinandersetzungen nicht zu scheuen
  • (4) Venus (Shukra): Liebe, Genießen, Tun, was dir Freude bereitet
  • (5) Jupiter (Guru): Lehrer sein, Verantwortung übernehmen, Führungsaufgaben übernehmen
  • (6) Saturn (Shani): Bescheidenheit, Askese, Disziplin, auf das Wesentliche besinnen
  • (7) Merkur (Budha): Von Prinzipien absehen, Kompromisse, suchen, auf andere zugehen, verhandeln, Verträge abschließen.  Weiterlesen