55 Familienkonferenz 3: Innere Mutter, Vater, Geschwister und mehr

Eine weitere Anwendung des Konzeptes der inneren Familienkonferenz für mehr Gelassenheit im Umgang mit dir selbst, mit anderen und deinen Aufgaben: Du identifizierst bewusst Familienmitglieder, die es tatsächlich gibt bzw. gegeben hat und die in dir als innere Anteile existieren. Du kannst dabei auch weitere „Familienmitglieder“ erfinden. Das Konzept ist nicht ganz unproblematisch, insbesondere wenn du in dir viele ungelöste inneren Probleme mit dir rum trägst – es kann jedoch auch sehr hilfreich in der Bewusstwerdung sein.

Play

Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, bringt dir spielerisch Weiterlesen

54 Innere Familienkonferenz 2 – für Gelassenheit

Alternatives Modell der inneren Familienkonferenz. Das untere Modell ist abgeleitet aus der systemischen Familientherapie: Statt, wie in der systemischen Familientherapie üblich, die tatsächlichen Familienmitglieder zu einer Konferenz einzuberufen, berufst du deine innere Familie ein.

Play

Du wirst dabei feststellen, dass du in dir eine ganze innere Familie hast, die z.B. bestehen kann aus folgenden Familienmitgliedern:

Schau mal, ob du in dir „Familienmitglieder“ Weiterlesen

53 Konferenz der Doshas – Ayurveda und Raja Yoga kombiniert

Besonders hilfreich für Gelassenheit ist ein guter Umgang mit den 3 Doshas, den Bio-Energien, von denen das Ayurveda Gesundheitssystem spricht. Du kannst dir der 3 Doshas in dir bewusst werden. Und du kannst eine Konferenz der drei Doshas einberufen: (1) Pitta: Der Feurige, der innere Antreiber, der Zielorientierte, der der immer mehr erreichen will (2) Kapha: Der Gemütliche, der Zufriedene, der am Bewährten fest halten will (3) Vata: Der Spielerische, Kreative; der das Neue ausprobieren will; humorvoll, mit anderen austauschen, Leichtigkeit .

Play

Wenn du alle drei Anteile in dir zu Wort kommen lässt, wertschätzt, bekommst du Kraft – und Entspannung. Sukadev erläutert das anhand des Beispiels einer Restrukturierung in einer Firma. Und er zeigt, dass dieses Konzept natürlich auch anwendbar ist auf ein Team von mehreren Menschen, z.B. Arbeitsgruppe, Projektteam, Familie, Verein. Dies ist die 53. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts.

Weiterlesen

51 Innere Familienkonferenz für Gelassenheit

Hole deine innere Familie in eine Familienkonferenz. Du hast da nämlich eine ganze Menge innere Familienmitglieder. Dieses Konzept ist aus der Transaktionsanalyse abgeleitet. Erfahre wie du das verbinden kannst mit den Konzepten des Raja Yoga.

Play

Du hast eine Menge von inneren Anteilen, unter anderem Kritisches Eltern-Ich, Fürsorgliches Eltern-Ich, Rebellisches Kind, Angepasstes Kind, Freies Kind, Erwachsenen-Ich als vermittelnde Instanz. Sukadev gibt dir ein Beispiel wie das konkret funktionieren kann. 51. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.

Weiterlesen

50 Antarkarana – das Raja Yoga Modell des Geistes

Wie funktioniert der menschliche Geist? wie funktioniert dein Geist? Dazu gibt es im Raja Yoga, dem psychologischen Yoga, ein interessantes Modell. Erfahre über die Hintergründe des Modells. Du hörst auch einige Sanskritbegriffe, also Begriffe aus der Fachsprache des Yoga: Atma – das höchste Selbst, deine eigene Natur, ist Satchidananda – Sein, Wissen und Glückseligkeit. Ahamkara ist der Ichmacher, das Ego. Buddhi ist der Intellekt, die Vernunft, der Wille, die Urteilskraft, die Unterscheidungskraft und Entschlusskraft. Chitta ist das Unterbewusstsein. Manas ist das Denkprinzip, der Arbeitsspeicher des Bewusstseins, wo du Denken und Fühlen wahrnimmst.

Play

Die Kenntnis dieses Modells hilft dir, dich von Identifikationen mit Gedanken und Gefühlen zu lösen, und den Königsstandpunkt einzunehmen. 50. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts. Weiterlesen

49 Schritte beim Königsweg zur Gelassenheit

Welche Schritte gehst du, um den Königsweg zur Gelassenheit zu gehen? Anhand eines Beispiels aus dem Elternleben kannst du diese Schritte gut und praxisnah nachvollziehen.

Play

(1) Du etablierst dich als König/Königin. (2) Du machst dir immer wieder bewusst, dass Situationen Lernaufgaben sind, anhand derer du wachsen kannst. Vierfacher Sinn: Erfahrungen machen, Kräfte entfalten, Dharma – in dieser Welt etwas bewirken, Deine wahre Natur erfahren. Auch diese Situation wird dazu beitragen – du musst aber nicht im einzelnen wissen, was der Sinn dieser Situation genau ist  (3) Du lernst die Sprache der Minister kennen: Gefühle, Emotionen, unbewusste Worte und Bilder, auch Körperhaltung, unbewusste Gestik, Muskelanspannungen, sogar psychosomatische Reaktionen sind alles Kommunikationsformen der Minister mit dir (4) Du identifizierst zunächst den Minister, Weiterlesen

48 Raja Yoga – der Königsweg zur Gelassenheit

Raja heißt König. Raja Yoga ist der Königliche Yoga, der Yoga der Herrschaft über den Geist. Raja Yoga ist der Yoga mit dem du alle Kräfte deines Geistes mobilisieren kannst, alle Teile in dir aktivieren und miteinander verbinden kannst.

Play

Mit diesem Podcast beginnt eine ganze Serie des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast, welche den Raja Yoga Weg zur Gelassenheit beschreiben. Heute spricht Sukadev über die Grundlagen des Raja Yoga. Er spricht über das Menschenbild des Raja Yoga. Über die Aufgaben des Menschen, den Sinn des Lebens, die Mittel um diesen Sinn zu erreichen sowie die einzelnen Fähigkeiten der Psyche. Er beschreibt die Analogie von König und Ministern, welche als Grundlage für viele der weiteren Podcasts zum Thema Gelassenheit dienen wird.

Weiterlesen

47 Mitgefühl als Grundlage für Gelassenheit

Sukadev beschreibt die Grundlage einer mitfühlenden Lebens– und Weltanschauung. Diese geht davon aus, dass hinter allem das Gute, das Göttliche steckt. Diese Annahme ist auf allen Ebenen hilfreich: Im Zwischenmenschlichen für mitfühlende Kommunikation. Im Staatlichen als Grundlage für Abwägung von Interessen von Gruppen. Im Zwischenstaatlichen als Grundlage eines friedvollen Miteinanders. Im Innermenschlichen als Grundlage einer gut verankerten Gelassenheit. Im feinstofflichen, subtilen und religiösem als Grundlage einer Angstfreiheit und des Vertrauens.

Play

Sukadev sagt, dass er zu dieser Erkenntnis im Zug mehrere Jahrzehnte kam. Und dass diese Konzepte unglaublich befreiend waren: Es gibt nichts zu bekämpfen, nichts zu verdammen, nichts vor dem man Angst zu haben braucht. Letzter der autobiografischen Podcasts im Rahmen der Gelassenheits-Podcasts. 47. Folge des Gelassenheits-Podcasts.

Weiterlesen

46 Das Gute ist in allen

Sukadev beschreibt, wie befreiend für ihn die Erkenntnis war: Es gibt das Böse nicht. Es gibt auch im Inneren nichts zu bekämpfen. Er spricht über die drei Quellen für diese nondualistische Weltsicht: Advaita Vedanta: Alles ist Brahman. Bhakti Yoga: Alles ist Manifestation Gottes. Moderne Wissenschaft Biologie/Evolutionsbiologie, Palöoanthropologie. Alles Verhalten ist ist ursprünglich sinnvoll gewesen – sei es in der Steinzeit, sei es in der Kindheit. Verhalten das heute nicht mehr sinnvoll erscheint, war es mal. Sukadev spricht insbesondere darüber, wie Angst und Ärger durchaus gute Funktionen haben. Und wie Lamentieren, Agression und psychosomatische Erkrankungen in der Kindheit hilfreich gewesen sein kann.

Play

Wichtig ist zu erkennen, wie man heute geschickter umgehen kann damit. Sieber autobiografischer Podcast. 46. Folge des Yoga Vidya Gelassenheitspodcast. Weiterlesen

45 Ablehnung des dualistischen Weltbildes

Sukadev beschreibt, wie er schrittweise zur Erkenntnis kam, dass das dualistische Weltbild von Gut gegen Böse auf einer Illussion beruht. Das dualistische Weltbild ist Quelle von unendlichem Leid geworden. Die Bekämpfung des Bösen hat mehr Leid über die Menschheit gebracht als irgendetwas anderes.

Play

Dualismus muss und kann überwunden werden mit dem Konzept von Adwaita: Des einen Guten. Sechster der autobiografischen Podcasts. 45. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts.

Weiterlesen

44 Bhakti Yoga – mit Gottesliebe zur Gelassenheit

Eine machtvolle Technik für Gelassenheit ist Bhakti Yoga, der Yoga der Hingabe und Gottesliebe. Sukadev beschreibt, wie er diesen Weg der Gottesliebe seit Jahrzehnten geht – und wie er hilft, mit Herausforderungen des Alltags gut umzugehen.

Play

Fünfter  der autobiografischen Podcasts. 44. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts. Weiterlesen

43 Coole Gelassenheit

Sukadev beschreibt seine Phase der „Coolen Gelassenheit„: Durch die Praxis von Jnana Yoga und Vedanta lernte er die Einstellung eines Beobachters einzunehmen. So berührte ihn das Leben weniger – und er spürte keinen Leistungsdruck. Vierte autobiografische Podcast-Folge. 43. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.

Play

Weiterlesen