31 Gelassenheit durch Glückseligkeit

Du strebst nach höchstem Glück. Warum? Weil deine Natur Ananda ist, Glückseligkeit. Alle kleinen menschlichen Freuden spiegeln die Freude des Selbst wieder. Wenn du das weißt, kannst du zum einen nach dem Höchsten streben – du weißt, langfristig wirst du es erfahren. Und du kannst gelassener mit den Alltagserfahrungen umgehen: Erfüllung von Wünschen lässt Ananda durchstrahlen. Konzentriertsein im Hier und Jetzt lässt Ananda hindurchstrahlen. Du kannst damit spielerisch – und damit gelassen – umgehen. Du brauchst dich nicht auf etwas verrrennen. Du brauchst nichts Äußeres – deine wahre Natur ist Glück. Sowie du lernst, dieses innere Glück durchscheinen zu lassen, bist du zufrieden.

Play

Sukadev leitet dich am Ende dieser 31. Folge des GelassenheitsPodcasts an zu einer Übung, in der du Freude, Liebe, Verbundenheit spüren kannst. Weiterlesen

29 Strebe nach dem Höchsten – nur das schenkt dir Erfüllung

Viele menschlichen Bestrebungen sind Umwege zur Erfahrung des höchsten Selbst. Du bist Sat Chid Ananda – unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit. Bewusst oder unbewusst strebst du danach, unendliches Sein zu erfahren.

Play

In dieser 29. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts spricht Sukadev über Folgendes:
Alle beschränkten menschlichen Bestrebungen sind Ausdruck des Weiterlesen

28 Deine wahre Natur ist Satchidananda

Deine wahre Natur ist Satchidananda – unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit. Frag: Wer bin ich, erkenn dein Selbst und sei frei – das ist die Essenz von Vedanta, von Jnana Yoga. Diese Erkenntnis hilft dir für Gelassenheit im Alltag: Du brauchst dich nicht zu ängstigen, du brauchst dich nicht zu ärgern: Deine wahre Natur ist unendliches Sein, unendliches Wissen, unendliche Glückseligkeit.

Play

In dieser 28. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast gibt dir Sukadev eine Reihe von Anregungen, damit du dir dessen bewusst wirst. Und am Ende eine kleine Weiterlesen

27 Hänge nicht an spirituellen Erfahrungen

Auch spirituelle Erfahrungen sind nur das: Erfahrungen. Spirituelle Erfahrungen sind wunderschön, sind oft mit unglaublichen Glücksgefühlen verbunden. Keine andere Erfahrung kommt ihnen in Intensität und Wonne gleich. Spirituelle Erfahrungen  können dir Einsichten vermitteln, die dir im Alltag weiterhelfen. Und wenn spirituelle Erfahrungen dich zur Erkenntnis deines wahren Selbst und zur Verwirklichung des Göttlichen verhelfen, erlangst du eine Gelassenheit die durch nichts zu erschüttern ist. Erfahrungen können aber auch abhängig machen und gierig – dich reizbar machen, wenn sie ausbleiben, stolz – wenn sie kommen.

Play

Hier das Skript von dieser 27. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast – von dem Sukadev an vielen Stellen abgewichen ist, bzw. das Sukadev z.T. erheblich ausgebaut hat: Weiterlesen

25 Gelassen mit Feinfühligkeit umgehen

Feinfühligkeit kann ein Segen sein – Feinfühligkeit kann aber auch Grund für Ängste und Gereiztheit sein. Daher ist dieser Podcast für alle feinfühligen Menschen besonders geeignet – und für alle, die mit Menschen mit gesteigerter Sensibilität zu tun haben.

Play

Hier das Skript dieser 25. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Sukadev weicht jedoch an einigen Stellen vom Skript ab… Weiterlesen

23 Löse dich von der Identifikation mit Persönlichkeit und Temperament

Persönlichkeit kommt von Latein Persona=Maske. Persona war die hölzerne Maske für die Schauspieler im alten Rom und in Griechenland. Durch die Maske konnte ein Schauspieler einen bestimmten Menschen oder auch Gott verkörpern. Ein Schauspieler konnte sogar im Lauf des Stückes mehrere Personen verkörpern – er musste nur die Maske wechseln. So ist auch deine Persönlichkeit bei weitem nicht so fest wie du das oft meinst. Sukadev zeigt dir Möglichkeiten, wie du dich von der Identifikation mit Persönlichkeit, Charakter, Fähigkeiten, Temperament lösen kannst – und so mehr Gelassenheit im Alltag zeigen kannst.

Play

Weiterlesen

22 Tipps zum Lösen von Gedanken

Du bist nicht deine Gedanken. Wenn es dir gelingt, dich von deinen Gedanken zu lösen, kannst du gelassener leben. Sukadev gibt dir in dieser 22. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts einige Tipps, wie du dich von deinen Gedanken lösen kannst.

Play

Welche Tipps sind das?

  1. Bei Bildgedanken: Du kannst den inneren Bildern zuschauen. Du kannst dir vorstellen, dass deine Augenlider wie die Leinwand eines Kinos sind. Du kannst amüsiert-fasziniert den inneren Bildern zuschauen. Dann kannst du dir vorstellen, dass du den Projektor abstellst. Dann hast du ein paar Momente Ruhe.
  2. Ebenso kannst du deinen Wortgedanken lauschen, deinem inneren Dialog. Du kannst den Wortgedanken zuhören. Du kannst dir vorstellen, deine Ohren sind wie die Lautsprecher eines Radios. So kannst du gelassener, etwas unbeteiligter zuhören. Dann stelle das Radio ab – erfahre Stille.
  3. Worte, Bilder und Gefühle gehen normalerweise zusammen. Indem du dich von einem dieser drei löst, löst du dich von der Identifikation der Gedanken. Wenn du einmal erfahren hast, dass du nicht die Gedanken bist, bleibt dir das als Erinnerung. Selbst wenn du im Alltag ganz in deinen Gedanken und Gefühlen bist – du weißt, du kannst dich Weiterlesen

20 Geschickter Umgang mit Prana, deiner Lebensenergie

Du bist nicht dein Prana, deine Lebensenergie. Du kannst dein Prana, deinen Energiezustand, beeinflussen. Yoga gibt dir dafür viele Mittel und Möglichkeiten.

Play

Aber: Du bist nicht das Prana. Du bist nicht die Lebensenergien. Lerne es, dir deines Energiezustands bewusst zu sein. Habe keine Angst vor Menschen, die dir scheinbar die Energien rauben. Akzeptiere, dass dein Energiezustand fluktuiert. Frag : Wer bin ich? Erkenn dein Weiterlesen

17 Kriya Yoga für mehr Gelassenheit

Nutze Kriya Yoga Techniken für mehr Gelassenheit.

Play

Kriya Yoga wurde vom Yoga Meister Patanjali im Yoga Sutra vor etwa 2000 Jahren beschrieben. Kriya Yoga ist der Yoga des Tuns. Kriya Yoga besteht aus Swadhyaya – Selbststudium, Tapas – Askese und begeistertes Tun, Ishwara Pranidhana – Hingabe. Sukadev geht hier besonders auf Tapas ein: Übe bewusst das, worüber du dich ärgerst und was dir keinen Spaß machst. Indem du bewusst das tust, was du nicht magst, kannst du gelassener werden. Sukadev gibt dazu Beispiele wie Parkplatzsuchen, Schlangestehen an Kasse, Staubsaugen.

16 Überwinde Identifikationen durch Überwindung der Kleshas

Kleshas sind die 5 leidverursachenden Verhaftungen. Der Yoga Meister Patanjali hat in seinem Werk Yoga Sutra die leidschaffenden Verhaftungen beschrieben, und Wege aufgezeigt, diese zu verhindern.

Play

In dieser 16. Folge des Gelassenheits-Podcasts zeigt dir Sukadev, wie du erkennen kannst, wie Ärger und Angst auf Identifikationen zurückzuführen ist. Die 5 Kleshas heißen: Avidya – Unwissenheit. Asmita – Identifikation. Raga – Mögen, Wunsch, Gier. Dwesha – Nichtmögen, Abneigung, Hass. Abhinivesha – Angst.

Dieser Gelassenheits-Podcast wird konzipiert und gesprochen von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya

Mehr Infos unter https://www.yoga-vidya.de

Gelassenheit durch spirituelle Lebenseinstellung – die 7 Konzepte spiritueller Lebensphilosophie

Eine spirituelle Lebenseinstellung ist auch eine gute Grundlage für Gelassenheit im Alltag. In diesem Podcast spricht Sukadev über die 7 Worte spiritueller Philosophie.

Play

9. Teil der Podcastreihe „Der Königsweg zur Gelassenheit“. Sukadev zeigt dir, wie diese 7 spirituelle Konzepte dir auch im Alltag zur Gelassenheit verhelfen können. Die 7 Worte bzw. Prinzipien spiritueller Philosophie und Lebenseinstellung sind: (1) Brahman – es gibt eine höhere Wirklichkeit  (2) Maya – die Welt wie wir sie erleben ist eine Täuschung  (3) Dukha – Leiden: Äußere Dinge können einen nicht glücklich machen  (4) Moksha – es gibt den Zustand der Befreiung, Erleuchtung – das Göttliche ist erfahrbar und Gipfel und Erfüllung allen menschlichen Strebens  (5) Sadhana – spirituelle Praxis hilft einem zur Erleuchtung zu kommen  (6) Karma – das Leben ist eine Schule, Schicksal ist eine Chance – durch die Ereignisse des Lebens lernen wir das was wir brauchen um zur Erleuchtung zu gelangen  (7) Kripa – Gnade: Wann und wie wir zur Erleuchtung bzw. zur Erfahrung des Göttlichen kommen, hängt nicht nur an uns, sondern auch von der Gnade Gottes ab.

Gelassenheitsgebet

Sukadev spricht über das Gelassenheitsgebet. Teil 4 der Vortragsreihe/Podcastreihe: Der Königsweg zur Gelassenheit.

Play

Das Gelassenheitsgebet lautet: Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,   und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Dieses Gebet wird manchmal christlichen Mystikern aus dem Mittelalter, insbesondere dem Heiligen Franziskus zugeschrieben. Das Gebet ergibt sich auch aus den Lehren der Stoiker. Es wurde so ausformuliert von dem  Theologen Reinhold Niebuhr. Populär wurde es durch die Anonymen Alkoholiker, welche das Gelassenheitsgebet zu einem wichtigen Baustein machten, um vom Alkohol loszukommen. Was heißt das im Alltag? Wie kannst du das Gelassenheitsgebet nutzen? Denn das Gebet ist etwas sehr Praktisches im Alltag Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast.