93 Surya Bhedana – Atemübung für Sonnenergie

Eine Atemübung, um das Energiesystem zu wärmen. Hilft, ein Übermaß an Vata und Kapha zu reduzieren. Wie das genau geht – dazu leitet dich Sukadev in dieser Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast an:

Play

Wenn du dich mal innerlich erwärmen willst – diese Atemübung hilft. Surya Bhedana Pranayama hilft, die Sonnenenergie, also die wärmende, aktivierende, zentrierende Energie zu erhöhen. Surya Bhedana Pranayama beruhigt Vata und  wirkt auch gegen ein zuviel an Kapha – und hilft so zu mehr innere Wärme und Zentriertheit. Die Übung besteht daraus, dass du durch das rechte Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das linke Nasenloch ausatmest.

Das kannst du verbinden mit zentrierenden, mut machenden Affirmationen:

Ich ruhe in mir selbst. Ich habe Vertrauen. In mir ist alle Kraft. Ich bin mutig.

Oder auch mit Visualisierungen: Sonne, Feuer

Surya Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Surya Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst Surya Bheda auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung/Yogastunde üben.

Zu üben nach der Wechselatmung – oder als separate Atemübung.

Du siehst: Hatha Yoga Pranayama kann sehr hilfreich sein im Ayurveda – so kannst du Dosha Störungen in deiner Vikriti ausgleichen.

Dies ist die 91. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts von und mit Sukadev Bretz.

Mehr Infos unter https://www.yoga-vidya.de >>>

92 Ujjayi Pranayama – Atemübung Anleitung

Ujjayi Pranayama ist Eine Yoga Atemübung für Ruhe und Wärme. Du kannst dieses Pranayama separat als einzelne Übung praktizieren. Du kannst den Ujjayi Atem integrieren mit mit Asanas, Wechselatmung. Und du kann den Ujjayi Atem auch am Tag immer wieder praktizieren. Sukadev leitet dich dazu an:

Play

Ujjayi reduziert ein Übermaß an Vata und wirkt zu viel Kapha entgegen. Übungsanleitung: Weiterlesen

91 Vata Überschuss – Vata Dosha Vikriti

Was heißt zu viel Vata? Wie macht sich das bemerkbar? Darüber spricht Sukadev in dieser 91. Folge des Yoga Vidya Gelassenheitspodcast

Play

Zu viel Vata macht sich bemerkbar durch:

Wie entsteht zu viel Vata? Weiterlesen

90 Chandra Bhedana – Mondatem für Coolness

Wenn du dich mal innerlich abkühlen willst – diese Atemübung hilft. Chandra Bhedana Pranayama hilft, die Mondenergie, also die kühlende, regenerierende, entspannende Energie zu erhöhen. Chandra Bheda Pranayama reduziert ein Übermaß an Pitta – und hilft so zu mehr „Coolness“. Die Übung besteht daraus, dass du durch das linke Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das rechte Nasenloch ausatmest. Wie das genau geht? Lausche der Übungs-Anleitung:

Play

Das kannst du verbinden mit kühlenden, entspannenden Affirmationen und Visualisierungen. Chandra Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Chandra Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst Chandra Bheda auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung/Yogastunde üben. Weiterlesen

89 Vata Temperament –Prakriti

Menschen mit Vata Temperament sind kommunikativ, haben viele Ideen. Sie lieben die Abwechslung, freuen sich auf intellektuelle Herausforderungen, gehen gerne spielerisch viele Möglichkeiten durch. Sie reisen gerne und interessieren sich für alles Mögliche. Vata Menschen, die ihr Dosha, ihre Prakriti, harmonisch leben, helfen allen, die mit ihnen in Berührung kommen, zu mehr Leichtigkeit, Lebensfreude.

Play

Mein Podcast bei Podster
Menschen mit Vata Temperament können lernen ihre Stärken zu nutzen. Ihre Kreativität ist gefragt, und vieles bekommen sie geregelt, indem sie mit anderen Menschen sprechen. Sie kennen immer jemanden, der/die helfen kann.

Vata Menschen müssen auch daran arbeiten, dass sie eine gewisse Verlässlichkeit Weiterlesen

86 Pitta Vikriti – zu viel Feuer im Temperament

Wenn dein Feuer zu stark wird, heißt das Pitta Dosha Übersteuerung bzw. Pitta Vikriti. Pitta Vikriti zeigt sich durch: Reizbarkeit, Zornesausbrüche, innerer Groll, innerer Frust, Ärger, egal ob er ausgedrückt wird oder innerlich schmort. Pitta Übersteuerung kann auch Kopfschmerzen, Entzündungen, Magengeschwüre, Durchfall, Allergien und Autoimmunerkrankungen zugrunde liegen. Dies ist jetzt aber kein medizinischer Podcast – vielmehr geht es um den Umgang mit deiner Psyche. Sukadev beschreibt, welche Folgen ein Übermaß an Pitta noch haben kann, und wie du dem gegensteuern kannst: Mit Ernährungsratschlägen, mit Tiefenentspannung, mit speziellen Atemübungen.

Play

Pitta Vikriti heißt Übersteuerung des Pitta, des Feuers.

Zeichen einer Pitta Übersteuerung sind: Weiterlesen

85 Pitta Temperament – gesundes Feuer

Wer Pitta Temperament hat, sollte dieses auch gut leben. Pitta- Typen können viel bewirken. Pitta Typen sollten sich Ziele setzen, sich für eine gute Sache einsetzen, erfolgsorientiert sein, sich freuen, wenn sie etwas erreicht haben. Pitta Typen können andere mitreißen, sie begeistern, gut führen. Pitta Typen brauchen das Gefühl, etwas zu leisten. Ein faszinierender Podcast mit Sukadev Bretz zum Thema – Ayurveda Ratschläge für Gelassenheit – für feurige Typen mit Pitta Prakriti.

Play

Wenn Pitta Typen merken, dass sie sich gehemmt und energielos fühlen, können sie schauen, wie sie sich Ziele setzen können und kurzfristig etwas bewirken können.

Pitta Typen haben die Aufgabe, andere Temperamente wertzuschätzen: Weiterlesen

84 Ayurveda und Gelassenheit – die Temperamente

Mit diesem Podcast beginnt eine Reihe von Podcasts mit Ayurveda Tipps für mehr Gelassenheit. Du wirst einiges hören über Umgang mit deinem Temperament, wie du dein Temperament gut leben kannst. Du wirst einiges hören, was dich aus dem Gleichgewicht bringen kann – und wie du wieder ins Gleichgewicht kommen kannst. Heute spricht Sukadev über Ayurveda allgemein, über die drei Doshas, über Prakriti und Vikriti – als Temperament/Konstitution in ihrer gesunden und übersteigerten Form.

Play

Ayurveda – Wissen vom Leben

  • Ayus = Leben
  • Veda = Wissen, Weisheit Wissenschaft

Gesundheitslehre, Heilkunde, Weiterlesen

83 Die Meditation der Liebenden Güte – Maitri Bhavana

Wieder eine praktische Anleitung zu einer Übung, nämlich zu einer besonderen Meditationstechnik: Meditation zur Entwicklung von Liebe, Mitgefühl und Vergebung: Machtvolle Version von Maitri Bhavana. Ein Grundgefühl von Liebe, Mitgefühl und Vergebung ist eine gut Basis für mitfühlende, freundliche, heitere Gelassenheit. Die Maitri Bhavana Meditation wird bei den Buddhisten als Metta Bhavana bezeichnet – Meditation der liebenden Güte.

Play

Sukadev leitet dich an in folgenden Schritten:

82 Gelassenheitsmeditation – Meditationsanleitung

Eine Meditation, um Gelassenheit in dir stärker werden zu lassen. Mit Affirmationen, Visualisierungen, und Techniken, um zur Quelle deiner Gelassenheit zu kommen. Diese Gelassenheitsmeditation ist eine Variation der Eigenschaftsmeditation, die du in der vorigen Folge diees Gelassenheits-Podcasts mitbekommen hast.

Play
Weiterlesen

81 Eigenschaftsmeditation – Meditationsanleitung

Eine Meditation, um eine Eigenschaft in dir stärker werden zu lassen. Folgende Eigenschaften kannst du z.B. eintwickeln: Mut, Willenskraft, Geduld, Gleichmut, Nachsicht, Beständigkeit, Ausdauer, Flexibilität, Mitgefühl, … Überlege dir, welche Eigenschaft du besonders brauchst, um gelassener zu sein bzw. zu werden. Manche Menschen werden durch Ängste aus ihrer Mitte gebracht – dann brauchen sie Mut, um gelassener zu werden. Vielleicht neigst du zu Jähzorn – dann überlegen, ob du Geduld, Einfühlungsvermögen, Mitgefühl entwickeln willst. Vielleicht hast du ein sehr sprunghaftes Temperament – dann versuche es mit Beständigkeit und Ausdauer. Vielleicht bist du ein Prinzipienreiter – und ärgerst dich über andere – dann meditiere über Nachsicht oder Flexibilität.  Diese Meditation ist am wirksamsten, wenn du sie mindestens 1 Woche lang täglich praktizierst.

Play

Die Meditation geht in mehreren Schritten: Weiterlesen

80 Zusammenfassung: Wege zur Gelassenheit – Schwerpunkt Spiritualität

Die Essenz der Tipps von Sukadev zur Entwicklung von Gelassenheit  – mit besonderem Schwerpunkt auf Spiritualität: Sukadev fasst nochmal alles zusammen, was er im Seminar „Gelassenheit entwickeln“ an Vorschlägen, Denkanstößen und Übungen gegeben hat.

Play

Besondere Betonung liegt dabei auf spirituellen Prinzipien: Eine tief verankerte spirituelle Erfahrung hilft dir zu tiefer Gelassenheit. Hier die Essenz des Vortrags:

  • Laut Jnana Yoga bist du jetzt schon vollkommen – eins mit der Weltenseele. Du brauchst dich nicht unter Stress zu setzen.
  • Laut Bhakti Yoga macht alles Gott – du bist nur Instrument, Gott macht alles, er hat daher auch die Verantwortung.
  • Laut Raja Yoga kannst du dich von der Identifikation mit deinen Emotionen lösen – und dich als Führungspersönlichkeit, als Raja, als König etablieren – und den Ratschlägen deiner Ministern lauschen.
  • Im Karma Yoga tust du deine Aufgaben und lässt los.
  • Kundalini Yoga hilft dir, über ein gutes Energieniveau Gelassenheit und Stärke zu spüren.
  • Hatha Yoga hilft dir über Körperübungen einen gelassenen Gemütszustand zu erreichen.

Letztlich ist Gelassenheit ein Mittel zur Erleuchtung. Letztlich kann aber auch nur die Erleuchtung dir die vollste Gelassenheit bei vollem Engagement geben.

Weiterlesen