131 Stelle dich an der längsten Schlange an – 6. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag

Ein einfacher und hochwirksamer Tipp: Wann immer du anstehen musst, schaue nach der längeren Schlange und stelle dich an der längeren Schlange an. Manchmal wirst du feststellen: Die längere Schlange geht sogar schneller. Du kannst so nur gewinnen: Eventuell ist die längere Schlange tatsächlich langsamer – dann freue dich über gewonnene Zeit. Manchmal ist die längere Schlange schneller – dann freue dich auch über die gewonnene Zeit. Diesen Tipp musst du nicht dauerhaft konsequent befolgen. Er ist ein gutes Training für 1 Monat – dann kannst du spielerisch überlegen, ob du mal wieder bewusst die längere Schlange wählst- oder doch die kürzere.

6. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag.

Dies ist die 131. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcasts von und mit Sukadev.

Play

104 Tipps für Reduzierung von Kapha

Mit Yoga, Meditation, Tiefenentspannung, Affirmationen kannst du einem Kapha Überschuss entgegenwirken. Wie ist die optimale Meditation bei Kapha Überschuss? Wie kann man bei zuviel Kapha sich motivieren, Yoga zu üben? Wie können Tiefenentspannung wirken? Welche Pranayama Atemübungen sind hilfreich? Welche Kriyas, Reinigungsübungen? Eine Menge praktischer und leicht umsetzbarer Tipps, um ein Übermaß von Kapha, also Trägheit und Antriebslosigkeit entgegenzuwirken.

Play

Aus den Stichpunkten von Sukadev für diesen Podcast: Weiterlesen

103 Nachgiebige Güte – konsequente Güte

Güte ist eine wichtige Grundlage für Gelassenheit – und für Weisheit. Sukadev spricht über einige Menschen, die er als Verkörperung von Güte erlebt hat. Manche hatten nachgiebige Güte, manche konsequente Güte. Es gibt einen Platz für beides. Und er gibt Beispiele, in denen er selbst Güte mit Konsequenz verbinden muss – aus Liebe.

Play

Ahimsa Parama Dharma – Nichtverletzen ist die Höchste Pflicht

Manchmal muss aber für das langfristige Gute manchmal kurzfristige Verletzungen in Kauf genommen Weiterlesen

102 Wer fest verankert ist in Ahimsa trifft auf keine Feindschaft

Patanjali sagt im 2. Kapitel 35. Vers: Wer fest verankert ist in Ahimsa, trifft auf keine Feindschaft. Eine andere Übersetzung geht sogar so weit: Wenn Nichtverletzen fest begründet ist, wird Feindschaft in der Gegenwart des Yogis aufgegeben. Dafür gibt es mehrere Ebenen der Bedeutung. Über diese spricht Sukadev in dieser 102. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheitspodcast. Übe Einfühlungsvermögen, entwickle Liebe. Dann folgt Ahimsa – und du fühlst dich in Liebe geborgen, auch wenn es zwischendurch schwierig wird.

Play

Mehrere Ebenen der Bedeutung: Weiterlesen

101 Ahimsa und Maitri im Yoga Sutra

Im Yoga gilt das Yoga Sutra von Patanjali als ein besonders wichtiger Text auf dem Weg zur Gelassenheit. „Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen des Geistes“ ist die Definition von Patanjali. Es geht also darum, Gelassenheit zu entwickeln, zur Ruhe zu kommen. Warum? Um Erkenntnis des Selbst zu erreichen. So beschreibt es Patanjali in Sutra 2 und 3. Patanjali schätzt dabei Maitri, Liebe sehr hoch. Das Yoga Sutra hat ja nur 195 Verse. Interessanterweise schreibt Patanjali an mehreren Stellen über Maitri. Maitri kommt von Mitra- Freund. Maitri – Freund von allen sein. Was Maitri und Ahimsa bedeuten und wie Patanjali sie im Yoga Sutra erläutert – und wie sie umsetzbar sind, darüber spricht Sukadev in dieser 101. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.

Play

Hier die relevanten Verse aus dem Yoga Sutra:

Weiterlesen

100 Übung in Liebe und Mitgefühl

Irrationales Verhalten anderer, über das du dich aufregen kannst, ist oft misslungener Ausdruck von oder Bitte um Liebe – und oft Ausdruck von gekränkter Liebe. Hier eine Übung: Schaue dir die Menschen an, über die du dich am meisten ärgerst: Kannst du ihr Verhalten als Bitte um Liebe oder als Ausdruck der Liebe deuten? Nicht unbedingt gegenüber dir selbst. Auch gegenüber Vater, Mutter, Geschwister, Ehefrau, Kindern etc. Du bist eventuell Projektionsfläche. Du kannst den anderen als liebenswert und des Respektes wert anschauen.

Play

Weiterlesen

99 Liebe als wichtigste Urmotivation

Der Mensch strebt danach, Liebe zu geben und Liebe zu empfangen. Überlege: Wie könntest du jede Handlung eines Menschen deuten als Wunsch, Liebe zu geben oder um Liebe zu bitten.

Play

Dies ist die Fortsetzung des 73. Gelassenheits-Podcasts. Die Serie der Ayurveda Podcasts wird damit erst mal unterbrochen – und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt.

Menschen sind dabei oft ungeschickt Liebe auszudrücken oder um Liebe zu bitten: Weiterlesen

98 Kapha Vikriti – Antriebslosigkeit überwinden

Was heißt Kapha Überschuss? Und wie kann man ihn überwinden? Darüber spricht Sukadev in dieser 98. Folge des Yoga Vidya GelassenheitsPodcast. Er spricht darüber, dass nicht jede Trägheit und Erschöpfung aus zu viel Kapha entsteht. Es ist wichtig, diese abzugrenzen von anderen Ursachen von Erschöpfung: Auch Vata und Kapha Überschüsse können nämlich in Erschöpfung münden. Wie du das unterscheiden kannst – das ist eines der Themen hier. Und wenn du einen Kapha Überschuss hast – dann gilt es zu überlegen wie er zu behandeln ist.

Play

Denn  auch Menschen mit Vata oder Pitta Temperament können Kapha Überschuss haben. Je nach Temperament gelten andere Ratschläge um aus Trägheit und Antriebslosigkeit herauszukommen. Gerade in Zeiten in denen Burnout und Depression um sich greifende Phänomene sind, kann gerade diese Podcast Folge wichtige Einsichten vermitteln.

Weiterlesen

97 Kapha Temperament – Prakriti

Kapha TemperamentGelassenheit wie man sie sich vorstellt: Gemütlich, beständig, unaufgeregt. Springt nicht auf jeden Zug. Kann abwarten. Verfolgt langfristige Ziele. Treue – in seinen Idealen, in seinen Beziehungen. Zu Freunden, Geschäftspartnern. Verlässlich, heiter, menschliche Wärme. Durch Beständigkeit auch erfolgreich im Leben: Geduld und Zähigkeit. Treue in der Familie – Kapha-Menschen sind Familien-Menschen: Liebe, Verbundenheit. Genießerisch in der Freizeit. Verständnis für menschliche Schwächen und Aufgeregtheiten – gehen vorüber. Erfüllung von Kapha ist die Weisheit. Jemand mit Kapha Temperament kann sich glücklich schätzen, dass es seinem Temperament ganz besonders entspricht, gelassen zu sein. Ein Mensch mit Kapha Temperament kann lernen seine Stärken einzusetzen, und seine Schwächen nicht überhand werden zu lassen. Was das genau ist, und was da zu beachten ist – darüber spricht Sukadev in dieser 97. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.

Play

Typische Kapha Sprichwörter: Weiterlesen

96 Vata Beruhigung – weitere Tipps

Weitere Tipps für die Beruhigung von Vata. Du hast ja in den letzten Podcasts einige Übungen kennengelernt für die Beruhigung des Vata Elementes, zum Finden von innerer Ruhe. Dieses Mal gibt Sukadev Tipps, wie du verschiedene Yoga Praktiken üben kannst, damit sie Vata beruhigend sin.

Play

Sukadev spricht über Atemübungen, Tiefenentspannung, Meditation. Er spricht über Tiefenentspannung als Mittel gegen Schlafstörungen. Und empfiehlt dir nochmals einige Weiterlesen

95 Erdung, Verwurzelung

Zu viel Vata heißt oft: Zu abgehoben sein, in den Wolken schweben. Viele Ideen ist ja gut. Zu abgehoben sein, kann dann aber zur Vata Störung führen – dann entstehen Ängste, Schlafstörungen, Nervosität, Unruhe etc. Erdung kann da helfen. Wie kann du dich erden? Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast.

Play

Wie kannst du dich erden? Weiterlesen

94 Swara Yoga – Energie Steuerung über Nasenloch Aktivierung

Swara Yoga ist der Yoga der Harmonie der Energien. Mittels Swara Yoga kannst du eine Energien ausgleichen. Swara Yoga im weiteren Sinne ist ähnlich wie Kundalini Yoga: Swara Yoga ist die Wissenschaft von Prana, der Lebensenergie, von Chakras, den Energie Kanälen, und der Nadis, der Energiekanäle. Swara Yoga im engeren Sinne ist der Ausgleich der Sonnen- und Mondenergien durch Ausgleich der Energien von Mond und Sonne im Körper, also von Ida und Pingala Nadi. Denn: Das rechte und das linke Nasenloch stehen in Verbindung mit den 2 Energiepolen. Im Swara Yoga wird gesprochen von diesen beiden Polen:

  • rechtes Nasenloch: Surya Nadi, Pingala, Sonnenenergie, Yang, aktiv, wärmend, zentrierend
  • linkes Nasenloch: Chandra Nadi, Ida, Mondenergie, Yin, beruhigend, aufbauend, kühlend, regenerierend

Was hat es damit genauer auf sich? darüber spricht Sukadev in diesem Swara Yoga Podcast:

Play

Weiterlesen